Der Alte Konsumverein ist ein historisches Haus in Westerland, in dem Familie Apel insgesamt neun Apartments vermietet. Dank der liebevollen Gestaltung der Ferienwohnungen und der Herzlichkeit der Gastgeberfamilie habe ich mich wie Zuhause gefühlt. Ein echter Geheimtipp!
Ein Haus mit Geschichte
Als mich Uta Apel kontaktierte und mir vom Alten Konsumverein erzählte, wusste ich im ersten Moment nicht, was damit genau gemeint ist. Schnell verstand ich jedoch, dass es sich dabei nicht wirklich um einen Konsumverein handelt. So heißt lediglich das geschichtsträchtige, teilweise reetgedeckte Haus in Westerland, das diesen Verein einst beherbergte.
Utas Mann Ulrich rettete es 1987 vor der Zwangsversteigerung. Der Name des fast schon 100 Jahre alten Anwesens ist bis heute geblieben. Entstanden sind allerdings neun wundervolle Apartments, die Familie Apel bereits seit mehr als 20 Jahren an Gäste vermietet.
Schon länger nahm ich mir vor, neben meinen liebsten Sylter Hotels vermehrt ausgewählte Ferienwohnungen auf dem Blog vorzustellen. Und da mich Utas liebe Nachricht und die Fotos auf ihrer Website auf Anhieb ansprachen, packte ich meinen Koffer und besuchte sie im Alten Konsumverein.
Wohnen in Alt-Westerland
Das historische Haus liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof in Westerland entfernt. Es befindet sich in einer ruhigen Nebenstraße. Die Lage ist klasse, da du nicht nur Supermärkte, Bäckereien und Geschäfte in unmittelbarer Nähe hast, sondern innerhalb von 10 Gehminuten die Promenade und den Strand erreichst.
Moin Uta und Lisa!
Hinter einem imposanten Eingang mit weißen Sprossenfenstern und geschwungenem Reetdach befindet sich das Büro von Familie Apels Apartment-Vermietung. Tatsächlich diente es früher einmal als Durchfahrt für Pferdekutschen. Freudestrahlend werde ich von Uta und Tochter Lisa in Empfang genommen. Es gibt Menschen, die einem auf Anhieb sympathisch sind, weil sie so eine Art von Zuhausegefühl ausstrahlen. So geht es mit jedenfalls mit den beiden.
Nach einem persönlichen Schnack, zeigt mit Uta bei einem kleinen Rundgang die einzelnen Apartments. „Wir haben ein altes Haus und das soll man auch ruhig sehen. Nicht alle Wände sind ganz gerade, nicht alle Winkel haben 90 Grad, dies ist ein Altbau und das soll auch so bleiben“, betont sie, während wir einen langen Flur betreten, der zu einem Teil der Wohnungen führt. Ich persönlich liebe den Altbau-Charme mit knarrenden Holzdielen, rustikalen Balken und hohen Decken.
Apartment No 1
Hyygelig wohnen wie in Lönneberga
Als ich die Wohnungen betrete, gehe ich gedanklich auf eine Reise. Denn die hellen, großzügigen Räume, die hölzernen Möbel im Shabby-Chic-Stil, die kuscheligen Kissen und Wolldecken sowie die vorwiegend pastelligen Farben könnten so auch in einem Schwedenhaus in Lönnberga stehen.
Apartment No 2
Apartment No 2
Obwohl die Wohnungen alle unterschiedlich gestaltet sind, tragen sie eine Handschrift. Die Inneneinrichtung ist zwar schlicht und geradlinig, dennoch finden sich überall liebevolle Details wie Treibholzobjekte, Kunstdrucke oder Bastkörbe.
Einige Apartments verfügen sogar über zwei Schlafzimmer und eine zusätzliche Schlafcouch. Darüber hinaus vermietet die Familie auch Dauerwohnraum an Insulaner, sodass der Alte Konsumverein auch im Winter bewohnt und belebt ist.
Apartment No 3
Apartment No 6
Apartment No 7
Es sind die kleinen Dinge
Was mir zudem auffällt, sind die farbenfrohen Einkaufsnetze und hübschen Spültücher aus Baumwolle, die Uta in jedem Apartment bereitstellt. Denn Nachhaltigkeit ist ihr ein persönliches Anliegen. Selbst wenn es nur Kleinigkeiten sind, so tragen diese dennoch zu einem bewussteren Umgang mit der Umwelt bei.
„Wir arbeiten selbst am liebsten mit Sylter Firmen zusammen und kaufen viele Dinge für unsere Vermietung am liebsten auf Sylt und nicht im Internet“, erzählt sie mir, während wir uns die Wohnungen im Erdgeschoss anschauen. Hier hast du sogar einen eigenen Strandkorb vor der Tür!
Apartment No 5
Syltglück miteinander teilen
Die erwähnten Einkaufsnetze und Spültücher kannst du übrigens auch bei Uta und Lisa im Büro erwerben. In der hübschen Verkaufsecke entdecke ich darüber hinaus noch ein tolles Strickset der Marke „Syltglück“. Darin befindet sich alles was du brauchst, um ein Halstuch zu stricken.
„Syltglück“ hat Uta zusammen mit zwei Bloggerinnen gegründet. Angefangen hat alles mit einem kleinen, persönlichen Event im Alten Konsumverein, das seitdem in regelmäßigen Abständen stattfindet. Dabei beschäftigt sich eine Gruppe von Frauen in Workshops mit Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung. Hinzu kommen Yoga-Kurse, Strick-Kurse oder gemeinsame Spaziergänge sowie Entschleunigung, Ruhe und eine schöne Zeit für alle.
Ziel ist es, Frauen in allen Bereichen des Lebens zu fördern, zu unterstützen und zu vernetzen. Wo geht das besser als auf Sylt? Du bist neugierig geworden? Hier findest du weitere Infos und Termine.
Mein Zuhause auf Zeit
Nach unserem Rundgang übergibt mir Uta die Schlüssel für mein Apartment. Die nächsten drei Tage wohne ich in der No 8. Ich bin begeistert von der modernen Küche und den vielen besonderen Details. Die aufgearbeiteten Türen stammen sogar noch aus alten Zeiten.
Das Apartment No 8 verfügt über zwei Schlafzimmer, sodass du hier mit bis zu 4 Personen übernachten kannst. Wenngleich ich den Service in einem Hotel zu schätzen weiß, so ist es in einer Ferienwohnung doch um einiges wohnlicher. Du kannst dich freier entfalten, dir abends etwas Leckeres kochen und dich mit einer Tasse Tee auf die Couch lümmeln. Auch am nächsten Morgen frühstückst du, wann du möchtest, und bleibst dabei einfach in deiner Lieblings-Jogginghose.
Übrigens: Die Preise pro Nacht im Alten Konsumverein sind wirklich fair. Du zahlst zum Beispiel für Apartment No 1,2 oder 6 für zwei Personen nur zwischen 53-80 Euro pro Nacht zzgl. Endreinigung. Apartment No 8 mit vier Schlafplätzen liegt bei 80-140 Euro – je nach Saison.
Die Tage im Alten Konsumverein haben mich einfach glücklich gemacht. Das persönliche, familiäre Ambiente, die Liebe, mit der die Wohnungen gestaltet sind, der Sinn für Nachhaltigkeit und die Philosophie der Syltglück-Workshops haben mich beeindruckt.
Ich mag es, wenn ein Ort – und sei es nur ein Ferienapartment – so viel mehr zu erzählen hat. Es sind genau diese Geschichten, die ich unglaublich gern mit dir teile, weil sie zeigen wie vielseitig und wie bunt unsere Lieblingsinsel und ihre Menschen sind.
Besuche:
Alter Konsumverein
Keitumer Chaussee 9
25980 Westerland
(04651) 294 0 2
alter.konsumverein@gmail.com
Website / Facebook / Instagram
Hallo Fräulein Sylt :-)…
wir haben im Juni 2022 uns im Kosumverein eingemietet… und sind schon sehr gespannt… nach diesem Blog, macht es noch meer Lust auf Sylt..;-)!
Viele liebe Grüsse aus Frankfurt
Conny und Michael