Es gibt so Orte, da zieht es mich hin, ohne dass ich groß nachdenken muss. Auf Sylt ist das die Kaffeerösterei in Rantum. Eigentlich ist es ja meine Nase, die mich leitet. Denn der Geruch von frisch gerösteten Bohnen ist wie ein magnetisches Band, das sich von der Hauptstraße bis zum kleinen Hafen zieht. Und drinnen? Da duftet es nicht nur himmlisch, da schmeckt es auch so. Warum dieser Kaffee so besonders ist? Komm, ich nehm dich mit.
Das Geheimnis hinter der Tür
Die Kaffeerösterei Sylt liegt ein bisschen versteckt in der Hafenstraße 9. Wer den Weg nicht kennt, läuft Gefahr, dieses kleine Juwel zu verpassen. Aber einmal angekommen, ist man sofort verzaubert. Die Inhaber, Christian und Nicol Appel, haben aus einer alten Lagerhalle einen echten Wohlfühlort geschaffen.
Stell dir vor: rustikale Kaffeesäcke an den Wänden, ein Tresen in Form eines Schiffsbugs und überall diese gemütlichen Glühbirnen. Der Industrial-Look trifft auf ganz viel Liebe zum Detail. Aber das Schönste ist und bleibt der Duft nach frisch gebrühtem Kaffee, der einfach die ganze Seele wärmt.
Ich bestelle meinen obligatorischen Cappuccino und dazu ein Stück Kuchen aus Omas Rezeptsammlung – ein Muss! Mit Blick auf Watt und Deich genieße ich jeden einzelnen Schluck. Man schmeckt einfach die Hingabe, mit der hier gearbeitet wird. Und genau das macht diesen Ort so einzigartig: das lockere Ambiente, die fröhlichen Gesichter und die spürbare Liebe für guten Kaffee und feine Speisen.
Die Kunst des Kaffeeröstens
Der Star der Show ist zweifellos die große Röstmaschine, die majestätisch in der Mitte des Raumes steht. Bis zu zehn verschiedene Kaffeemischungen kreiert Christian hier, und das Beste: Du kannst ihm dabei zusehen.
Von Guatemala bis Kenia, von Äthiopien bis Indien – die Bohnen haben eine weite Reise hinter sich, bevor sie hier in Rantum in Christians Röster landen. Du siehst die noch grünen Bohnen, riechst, wie sie sich langsam verwandeln, und hörst, wie sie beim sogenannten „First Crack“ knacken, das Zeichen, dass der perfekte Röstgrad erreicht ist. Das Geheimnis? Langzeitröstung. Christian erklärt mir, dass in den kleinen Trommelröstern die Aromen erhalten bleiben und der Kaffee bekömmlicher wird. Das ist der große Unterschied zur industriellen Massenröstung.
Christian liebt, was er tut, und man merkt, dass ihm das Thema nicht nur im Blut, sondern auch in der Familiengeschichte liegt. Seine Mutter Elke, die eine Pension in Westerland betrieb, lehrte ihn schon früh: „Es geht nichts über eine gute Tasse Kaffee.“ Dieser Satz hat ihn nie losgelassen, auch wenn er zwanzig Jahre lang einen ganz anderen Weg einschlug – als TV-Producer in Köln. Doch die Faszination für kleine Röstereien ließ ihn nicht mehr los. Der Wunsch, selbst Kaffee zu rösten, wurde immer größer. Irgendwann tauschte er das hektische Stadtleben gegen die entspannte Insel und kehrte mit seiner Familie zurück nach Sylt, in seine Heimat.
Christian kippt 15 kg Bohnen, die in diesem Zustand noch eine grüne Farbe haben, in den 200 Grad heißen Röster.
Die Bohnen für seine Espresso-Röstung bleiben für ca. 21 Minuten in der Rösttrommel.
Immer wieder testet Christian bei einer Geruchsprobe, ob die Bohne schon den perfekten Röstgrad erreicht hat. Und auch wir Zuschauer dürfen mal schnuppern.
Wenn die Bohnen die richtige Farbe haben und es anfängt zu knacken, sprich der „First Crack“ zu hören ist, haben sie den besten Röstgrad erreicht.
Nun müssen die frisch gerösteten Bohnen noch 2-3 Tage abkühlen, damit sich ihr volles Aroma entfaltet.
Zurück zu den Wurzeln
Es ist wie eine Fügung, dass er die alte Lagerhalle seines Cousins Okke (nach dem eine Kaffeemischung benannt ist!) in Rantum fand. Ein Ort voller Kindheitserinnerungen, wo er einst mit Schafen spielte und Segeln lernte. Dieser Platz, so sagt er, war und ist eine zweite Heimat für ihn. Und genau hier lebt er jetzt seinen Traum mit der Unterstützung seiner Frau Nicol.
Die Geschichte der Kaffeerösterei Sylt ist für mich ein Beweis, dass Leidenschaft Berge versetzen kann. Und dass man, wenn man wirklich will, seinen Traum leben kann. Einfach anfangen, genau wie Christian.
Und falls du es nicht so schnell nach Sylt schaffst, um dir den himmlischen Duft und Geschmack zu gönnen, kannst du die Kaffeespezialitäten auch ganz bequem im Online-Shop bestellen. Die Produkte werden direkt von Rantum aus zu dir nach Hause verschickt!
Besuche:
Kaffeerösterei Sylt
Hafenstraße 9, 25980 Sylt / Rantum
04651 299 57 57
info@kaffeeroesterei-sylt.com
Website, Facebook
Sehr schön, steht auf der Liste für den nächsten Besuch meiner Lieblingsinsel. Aber denen sollte mal jemand mitteilen, dass sie „Garderobe“ auf der großen Tafel falsch geschrieben haben 😉
Gruß aus Kiel
Norbert
Ich kann deine Gedanken zum Thema Kaffee vollkommens nachempfinden. Wir sind auch schon einige Male dort zu Gast gewesen. Und unser nächster Besuch ist nicht mehr lange. Der Geruch von Kaffee ist für mich etwas einzigartiges…deshalb bin ich immer offen für neue Variationen…
Liebe Finja!
Hier müssen wir wohl mal zusammen hin! Klingt so so verlockend! Guter Kuchen und noch viel besserer Kaffee sind doch eine unschlagbare Kombination!
Vielleicht ergibt es sich ja diesen Sommer/Spätsommer mal!!
Herzliche Grüße,
deine Lina
Ps: Habe mich hier heute zum ersten mal ausführlicher umgeschaut und nicht nur dieser Bericht, sondern auch die anderen, gefallen mir sehr! Die Kaffeerösterei lässt sich sicher noch mit einem tollen Spaziergang verbinden! Wie schön, dass du nach Kiel nun auch Sylt für andere schmackhaft machen kannst!