Seit meiner Kindheit verbinde ich mit dem DB Sylt Shuttle ein ganz besonderes Gefühl von Sehnsucht, von Vorfreude und Herzschmerz. Neben bildlichen Eindrücken der Fahrt über den Hindenburgdamm, gebe ich dir auch nützliche Tipps und Infos rund um deine Anreise. Am Ende wartet mit der Sylt-Fräulein-Playlist der perfekte Soundtrack für deine Überfahrt auf dich.
DB Sylt Shuttle:
Von Herzklopfen und Herzschmerz
Gerade hat der Sylt Shuttle den Bahnhof in Niebüll verlassen. Wir fahren vorbei an Werbeplakaten, an Wiesen, an Weite. Vorbei an Rindern und Schafen. Bis auf beiden Seiten nur noch Wasser zu sehen ist. Von meinem Auto aus habe ich den perfekten Panoramablick auf das Wattenmeer. Und dann beginnt das Herzklopfen.
Am Horizont kann ich die Insel schon erahnen, bei gutem Wetter lachen mir manchmal sogar die Leuchttürme entgegen. Die Vorfreude auf meine Lieblingsinsel wächst mit jedem Kilometer. Und vielleicht ist Sylt genau deshalb so besonders – weil die Insel eine unendlich starke Sehnsucht weckt.
Genau diese Sehnsucht spüre ich auch in die andere Richtung. Denn wenn ich Abschied nehme, setzt der Herzschmerz ein. Am liebsten würde ich auf dem Rückweg die Notbremse ziehen, um noch ein bisschen länger auf Sylt zu bleiben. Nur ein paar Tage noch. Die Ruhe genießen und die Luft atmen. Für mich gibt es kaum einen Ort, an dem Sehnsucht und Abschied so miteinander verschmolzen sind wie auf dem Hindenburgdamm.
Mit dem Auto auf Schienen
Obwohl ich jeden Monat mit dem roten Sylt Shuttle über den Damm fahre, ist die Überfahrt für mich nicht zur Normalität geworden. Die eingangs beschriebenen Gefühle werden immer wieder wach. Auch wenn du ebenso mit der Fähre und dem Flugzeug nach Sylt kommst, ist die Reise auf Schienen für mich immer noch die bequemste Lösung. Doch den Hindenburgdamm, die Lebensader zwischen Sylt und dem Festland, hat es natürlich nicht immer gegeben. Bis 1927 konntest du die Insel ausschließlich mit dem Schiff erreichen.
Erst 1923 begann der Bau des Dammes. Kurz darauf zerstörte leider eine schwere Sturmflut alle bisher getätigten Baumaßen. Bis zu 1.500 Arbeiter schufteten unermüdlich, um die Fertigstellung voranzubringen. Am 1. Juni 1927 war es denn endlich soweit und der Eisenbahndamm wurde vom damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg eingeweiht.
Wie funktioniert die Fahrt mit dem Sylt Shuttle?
Mich erreichen regelmäßig Fragen rund um die Fahrt über den Hindenburgdamm. Was für die einen nach jahrelangen Sylt-Urlauben schon zur Routine geworden ist, ist für andere neu und aufregend. Daher möchte ich die wichtigsten Infos gerne zusammenfassen. Zusätzlich habe ich dir auf Instagram ein Kleines Sylt Shuttle 1×1 in meinen Story-Highlights erstellt (siehe Beispielfoto), in denen ich häufig gestellte Fragen anhand von Videos beantworte.
Die Autoverladung befindet sich in Niebüll. Von Kiel aus brauche ich dorthin circa 1,5 Stunden. Wenn du mit einem Navi fährst, dann solltest du „Kurt-Bachmann-Ring 2, 25899 Niebüll“ eingeben. In Westerland am Hauptbahnhof endet die Fahrt. Der DB Sylt Shuttle fährt an 365 Tagen im Jahr. Das sind jährlich bis zu 13.000 Fahrten und bis zu 180 Fahrzeuge pro Zug. Für die insgesamt 39,2 Kilometer lange Strecke benötigt der Autozug in der Regel 35 Minuten.
Buche dein Ticket vor der Reise ganz einfach online
Wenn du in Niebüll ankommst, reihst du dich in einer der Spuren ein (Spur 2-8). Ich lege dir ans Herz, dein Ticket schon vor der Reise von Zuhause aus oder von unterwegs online im Webshop oder in der App von DB Sylt Shuttle zu buchen. Das geht wirklich total einfach. Du zahlst bequem per PayPal oder mit einer Kreditkarte.
Gibst du bei der Buchung dein Autokennzeichen für den Komfort Check-In an, brauchst du am Terminal gar nichts mehr tun. Das Kennzeichen wird am Automaten automatisch erkannt und mit den gebuchten Daten abgeglichen. Bei Übereinstimmung öffnet sich die Schranke zur Autoverladung dann von ganz alleine.
Solltest du dein Ticket doch erst vor Ort kaufen, ist das natürlich auch kein Problem. Es gibt einen Personenschalter auf Spur 1, an dem du in Bar, mit EC-Karte oder Kreditkarte zahlen kannst. Die anderen 6 Spuren verfügen über einen Bezahlautomaten, an dem EC-Kartenzahlung möglich ist. Wenn du direkt die Hin- und Rückfahrt buchst, erhältst du nach dem Bezahlvorgang eine Chipkarte, die du auf dem Rückweg dann nur noch in den Automaten steckst, damit sich die Schranke öffnet.
Gut zu wissen
Stellplatzreservierung: Natürlich kannst du vor deiner Reise einen Platz auf dem Zug reservieren. Das geht allerdings nur mit dem Online-Comfort Ticket. Mit dem hast du eine Mitnahmegarantie deiner gebuchten Verbindung und die kostenlose Möglichkeit zur Umbuchung. Außerdem fährst auf einer bevorzugten Spur ins Terminal, was vor allem in der Hochsaison ein Vorteil ist.
Fahrtzeiten: Es gibt einen Winter- und Sommerfahrplan. Die aktuellen Fahrtzeiten findest du hier. Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um den Verladeschluss. Ich empfehle dir, immer mit ein wenig Zeitpuffer loszufahren. Man weiß ja nie, ob man im Stau steht. Und so hast du vor Ort noch Zeit, um die Toilette aufzusuchen oder dir einen Kaffee zu holen.
Preise: Die Preise variieren je nach Größe/Gewicht deines Fahrzeugs. Eine Übersicht findest du hier. Ganz gleich, ob du alleine oder mit mehren Personen oder Tieren im Auto sitzt, das ändert nichts am Preis. Auch mitgenommene Fahrräder auf dem Dach oder einem Gepäckträger kosten nicht extra. Mit dem DiMiDo-Ticket kannst du in der Wochenmitte etwas günstiger mitfahren. Seit 01.10.21 ist der Online Sparpreis neu, mit dem du schon für 19,99 Euro eine Einzelfahrt über den Hindenburgdamm buchen kannst. Hier findest du eine Übersicht aller Online-Tickets.
Syltschützer-Ticket: Mein Herzenstipp für alle, die Sylt lieben. Wenn du dieses Ticket auswählst, zahlst du freiwillig einen Euro mehr, der unmittelbar an die Stiftung Küstenschutz gespendet wird. Eine super Sache, die ich dir nur wärmstens empfehlen kann.
Angebote: Es gibt verschiedene Angebote wie die Zwölferkarte für Vielfahrer, Kombitickets für die Sylter Welle oder das Aquarium in Westerland oder ein Ticket, mit dem du die Nolde Stiftung in Sebüll besuchen kannst. Auch interessant: Die Tagesrundfahrtkarte für je eine Fahrt mit dem Sylt Shuttle und der Syltfähre an einem beliebigen Tag.
Port Sylt: An der letzten Schranke vor der Auffahrt zum Autozug befindet sich ein Imbiss. Dort kannst du dich mit Getränken, Kaffee und Snacks stärken. Im Port Sylt werden sogar Meine Sylt-Fräulein-Produkte wie mein kleiner Reiseführer oder die aktuelle Ausgabe des Sylt Fräulein Magazins verkauft. Die optimale Sylt-Lektüre während der Überfahrt. 😉
Tipp: Um lange Wartezeiten in der Hauptsaison zu umgehen, solltest du versuchen entweder früh am Morgen oder etwas später am Abend zu fahren. Die Stoßzeiten sind hauptsächlich zwischen Mittag und Nachmittag. An den Wochenenden ist ebenfalls mehr los als unter der Woche.
Antworten auf weitere Fragen rund um den Sylt Shuttle findest du hier
oder wie eingangs schon erwähnt auf meiner Instagram-Seite.
Meine Sylt-Fräulein-Playlist für deine Überfahrt
Während der Überfahrt genieße ich meist den Blick aus dem Fenster und träume einfach vor mich hin. Dabei höre ich gerne Musik oder Podcasts. Ich teile einfach mal meine persönliche Sylt-Fräulein-Playlist mit dir. Die einzelnen Songs verbinde ich alle mit meiner Herzensinsel. Du findest sie auf Spotify. Vielleicht gefallen sie dir ja auch?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Welche Emotionen verbindest du mit der Fahrt über den Hindenburgdamm?
Wenn wir auf unsere Lieblingsinsel fahren, beginnt der Urlaub für uns auf dem Autozug.
Liebe Grüße
Angelika & Bernd
Ich durfte die Insel Sylt noch nicht kennenlernen. Entweder passte es nicht oder es war nicht bezahlbar. Würde sie gerne besuchen. Habe durch meine Tochter, die in jedem Jahr für reine Woche zu euch kommt, schon viel Gutes und Schönes gehört. Vielleicht klappt es ja.