Sylt Fräulein

    Lifestyle Blog mit den besten Inseltipps

    • Über mich
      • Kontakt
      • In der Presse
    • Lieblingsadressen von A-Z
    • Inselgeschichten
      • Erlebnisse & Aktivitäten
      • Kultur
      • Inselgesichter
      • Lieblingsplätze
      • Monatsrückblicke
    • Essen & Trinken
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Übernachten
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Bummeln & Stöbern
      • Kunst & Interieur
      • Manufakturen & Leckeres
      • Mode & Beauty
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Tinnum
      • Westerland
      • Keitum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    Christel Lechner Alltagsmenschen WenningstedtInselgesichter, Sylt Fräulein trifft, Wenningstedt

    Sylt Fräulein trifft Bildhauerin Christel Lechner & die Alltagsmenschen

    02.08.2020

    Sie stehen, sitzen, springen, liegen, duschen, baden und begeistern Menschen in ganz Deutschland – und in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal auf Sylt: Die Alltagsmenschen der international bekannten Künstlerin Christel Lechner. In meinem Interview erfährst du, warum Christel ab und zu mit einem Fotoapparat vor dem Fernseher sitzt, wieso man ihre Mitarbeiter schon mal bei einer Polonaise oder „Reise nach Jerusalem“ ertappt und was sie an Sylt besonders liebt.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Surferinnen Wenningstedt

    Alles begann mit Herrn und Frau Bornemann

    An 13 verschiedenen Standorten haben die sympathischen und zugleich imposanten Kunstfiguren ihre Plätze eingenommen und stehen für Christel Lechners Credo: „Gelebtes Leben ist die menschlichste Form der Schönheit.“ Die Arbeiten sind innerhalb der vergangenen 30 Jahre zum wesentlichen Inhalt des Lebens der Künstlerin geworden. Mit der Zeit wuchsen nicht nur Lechners Arbeiten selbst, sondern auch ihre Vision davon, mit welcher Art Kunst sie Spuren hinterlassen möchte. In Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Laura Lechner, Meisterschülerin der Kunstakademie Düsseldorf, entstehen Skulpturen in dem Atelier des Lechnerhofs.

    Christel Lechner Bildhauerin der "Alltagsmenschen"

    Laura Lechner und ihre Mutter Christel Lechner auf dem Lechnerhof | Foto: Ulrike Romeis

    Der Lechnerhof

    Sylt Fräulein: Frau Lechner, wie hat das mit den Alltagsmenschen alles einmal angefangen?

    Christel Lechner: Ich bin Keramikerin und habe in Münster an der Werkkunstschule studiert. Meine ersten Betonskulpturen vor mehr als 30 Jahren waren Hühner. Mein damaliger Mann (der Künstler Peter Lechner, Anm. d. Red.) brachte mich auf das Trägermaterial, das ich noch heute benutze. Die ersten Alltagsmenschen waren Herr und Frau Bornemann: Zwei Menschen, die mir im Alltag begegnet sind. Sie war vollschlank, mit naturfarbenem Korsett und trug einen Jerseyrock und eine Organza-Bluse. Er wiederum war ein bisschen kleiner und zierlicher und trug immer ihre Einkaufstasche. Beide für sich bemerkenswerte Persönlichkeiten. Diese zwei wollte ich als Skulptur umsetzen – mit Lebensfreude, aber auch ernst genommen.

    Christel Lechner

    Wie entwickelte sich die Erfolgsgeschichte der Alltagsmenschen weiter?

    Angefangen hatte ich also mit den Bornemanns, und es war eine schmale Gratwanderung zwischen Humor und Ernsthaftigkeit. Ein langer Weg, aber dann haben sich die Skulpturen emanzipiert und fanden eine breite Akzeptanz. Und mit der Zeit wurden sie immer ein wenig menschlicher, ein wenig individueller, ein wenig charakteristischer. Und während ich anfangs noch mit einem Pferdeanhänger von Ort zu Ort fuhr, hielten die Skulpturen langsam Einzug in die Städte und die heiligen Museumshallen. Dennoch ist der öffentliche Raum die Heimat der Alltagsmenschen: Dort, wo sie Menschen begegnen. Auf Straßen, auf Plätzen, in Fußgängerzonen und Parkanlagen. Kunst, die frei zugänglich ist und auch diejenigen erreicht, die nicht oder nur selten ein Museum oder eine Gallerie besuchen. Situationen des Alltags im Alltag. Situationen, die mir begegnen.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Mann mit Fernglas Wenningstedt

    Der Mann mit dem Fernglas steht auf der Haupttreppe.

    Warum gerade Menschen aus dem Alltag?

    Gelebtes Leben ist für mich die menschlichste Form der Schönheit. Ich möchte die Leute in ihrem Alltag abholen und sie erreichen: Emotionen wecken, innehalten, schmunzeln, vielleicht auch sich selbst wiederfinden lassen. Man sieht zum Beispiel Skulpturen unter einer Dusche und findet sich oder andere wieder. Also eine Alltagssituation, ein Spiegel, aber dennoch ein respektvoller Umgang miteinander. Und da sind wir auch dem Kern meiner Arbeit ganz nahe, die die Menschen respektiert und schätzt. Dabei ist meine Arbeit oftmals intuitiv begreifbar. Es gibt nur einige, die nicht wissen wie sie damit umgehen oder es einordnen sollen. Wie jeder Künstler möchte ich, dass seine Arbeiten die Menschen berührt. So stehen bei mir die Menschen und die Arbeit im Vordergrund.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Duscher

    Die Duscher findest du am untersten Podest auf der Haupttreppe zum Strand.

    Verraten Sie doch mal, wie Sie auf die Ideen zu Ihren Figuren kommen.

    Das ist sehr unterschiedlich. Bei einer Ausstellung in München saß ich mit meinen Freundinnen in einem Lokal. Wir waren etwas verhalten als eine Polonaise mit Männern in kurzen Hosen die Runde machte. Irgendwann kam diese Polonaise dann auf uns zu und plötzlich wurde ich in die Gruppe hineingezogen. Und dieser Moment, dieser Perspektivwechsel, faszinierte mich und regte den Gedanken daran, es künstlerisch umzusetzen. Ob man beobachtet oder Teil einer Inszenierung ist, das ist ein Kontrast – zwei verschiedene Dinge. So ist die Idee zur Polonaise geboren, die am Kurhaus zu sehen war. Sie umfasst 19 Skulpturen und ich habe mehrere Jahre bis zum endgültigen Ergebnis daran gearbeitet.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Frau Dusche Wenningstedt

    Für mich geht es darum, die Leute zu berühren. Ich bin nur der verlängerte Arm. Es geht nicht so stark um meine Person, sondern darum, die Menschen irgendwo abzuholen. Das ist das Schönste für mich. (Christel Lechner)

    Alltagsmenschen Christel Lechner Surferinnen Wenningstedt

    Und wie machen Sie das dann? Haben Sie Fotos von den Menschen oder der Situation?

    Oft stellen wir zu Hause etwas nach. Bei der Polonaise wurde mein ganzes Team auf dem Lechnerhof mit einbezogen. Genauso bei der „Reise nach Jerusalem“. Meine Tochter Laura filmte das Ganze. Sie ist selbst Künstlerin und Meisterschülerin der Kunstakademie Düsseldorf. Laura begleitet und unterstützt mich seit Jahren bei der Arbeit. Gemeinsam erarbeiten wir aus den Ideen die späteren Skulpturen. Verbinden Sie denn mit jeder Figur so ein Erlebnis? Häufig, aber es ganz unterschiedliche Situationen. Bei den roten Frauen (Inszenierung „Rotes Sofa“, Anmerk. d. Red.) war es ein Film, der den Anstoß gab. Die Frauen trugen alle rote Kleider und hatten eine besondere Wirkung. Ich habe sie in den verschiedenen Haltungen direkt vom Fernseher fotografiert. Oft sind es aber auch Situationen und Menschen, die ich in meinem alltäglichen Leben beobachte.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Frau im Badeanzug Wenningstedt

    Die Frau im Badeanzug steht auf der Brücke am Dorfteich.

    Wie kam es, dass Sie die Alltagsmenschen auch auf Sylt ausstellen können?

    Meine Arbeiten sind Momentaufnahmen, die dann funktionieren, wenn Ihr alltäglichen Umfeld mitgelesen wird. Dann verändern Sie, lassen uns schmunzeln und innehalten. Sylt bietet dafür außerordentliche Möglichkeiten. Pastor Rainer Chinnow und Henning Sieverts (Geschäftsführer des Tourismus-Service Wenningstedt- Braderup, Anmerk. d. Red.) ermöglichten mir die Umsetzung. Das war wunderbar für mich. Stark unterstützt wurde ich hier auch von meinem Mann Edgar, der Sylter war. Es war auch sein Traum, dass ich hier ausstelle. Leider ist er im letzten Jahr verstorben, aber es war ein ganz besonderer Moment für uns beide, die Ausstellung noch gemeinsam eröffnen zu können.

    Es entstehen jeden Tag neue Erinnerungsfotos mit Ihren Figuren. Wie fühlt sich das für Sie an?

    Die Interaktion ist gewollt, auch wenn das Ergebnis nicht planbar ist. Ich bin natürlich sehr froh, dass unsere Arbeit es wirklich schafft, die Leute zu berühren und jedem die Möglichkeit gibt als normal zu begreifen, was schlicht normal ist.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Mann Badehose Wenningstedt

    Wie geht es Ihnen denn damit, wenn die Figuren beschädigt werden?

    Das passiert zum Glück immer seltener: Wir erhalten so positives Feedback von den Menschen und es sind nur wenige Einzelfälle, in denen so etwas passiert.

    Alltagsmenschen Christel Lechner Tischszene Wenningstedt

    Die Tischszene befindet sich auf der Terrasse vor dem kursaal3.

    Arbeiten Sie immer wieder an neuen Figuren?

    Die Arbeit muss lebendig bleiben. Meine Tochter und ich sind bestrebt, die Arbeiten immer wieder neu zu gestalten, andere Facetten zu finden. Unsere künstlerische Umsetzung entwickelt sich immer weiter. Und es ist jedes Mal spannend zu sehen wie die Menschen darauf reagieren. Dieses Jahr sollte es eine ganz lange Tafel vor dem kursaal3 geben, mit einer weißen Decke, die im Wind weht und mit zehn Skulpturen. Aufgrund der Pandemie wurde die Tafel sogar in drei Tische mit gebotenem Sicherheitsabstand aufgeteilt. Das tut der Fröhlichkeit und Geselligkeit aber keinen Abbruch! Und die Menschen können sich dazusetzen.

    Sie sind dann ja viel auf Sylt. Wo halten Sie sich am liebsten auf?

    Ich habe meinen ersten Wohnsitz hier. Mein Atelier ist aber weiterhin in Nordrhein-Westfalen auf dem Lechnerhof. Ich mag es auf Sylt am liebsten da, wo es ein bisschen stiller ist. Wenn man zum Beispiel von Kampen nach List wandert, dann hat das so eine Weite, das ist mein Lieblingsblick. Da bin ich auch mit meinem Mann oft gewesen.

    Foto: Ulrike Romeis

    Gut zu wissen

    Die Alltagsmenschen werden voraussichtlich bis Herbst zu Gast in Wenningstedt-Braderup sein und dich zum Bewundern, Schmunzeln oder zu dem einen oder anderen Erinnerungsfoto einladen. Eine Übersichtskarte aller Standorte findest du auf www.wenningstedt.de. Mehr über Christel Lechners Kunst und Werdegang erfährst du auf www.christel-lechner.de.

    Der Mann mit Kamera steht am Aussichtspunkt Berthin-Bleeg.

    Hast du eine Lieblingsfigur?

    Ahoi, deine Finja

    Alltagsmenschen Ausstellung Christel Lechner Kunst Wenningstedt
    by Finja Schulze 
    3 Kommentare
    Finja Schulze

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Meine Sylt-Momente im Oktober 2020
    • Sylt Fräulein trifft Immobilienmakler Peter Peters
    • Das Sylt Fräulein Magazin: Ein Inselausflug mit meiner Redaktionscrew
    • Johanna WagnerSylt Fräulein trifft Buchautorin Johanna Wagner
    vorheriger Artikel: Alte Friesenstube: Speisen im ältesten Friesenhaus Sylts
    nächster Artikel: Ein Rundgang durch das Kapitänsdorf Keitum inkl. Übersichtskarte

    Kommentare

    1. Ingeborg meint: 03.08.2020 um 15:28

      Moin Moin
      Sehr positiv und erquikend aus dem wahren Leben.
      Einige Skulpturen kenne ich noch nicht
      Beim nächsten Sylt Urlaub dann.
      Herzliche grüße nach Sylt

      Antworten
    2. Elke meint: 14.10.2020 um 10:36

      Halli Hallo,
      ach schade. Ich hoffe ja, das die Alltagsmenschen nächstes Jahr im September 2021 wieder da sind.
      Da wir dieses Jahr nicht nach Sylt konnten.
      Ich liebe deinen Blog und deine Bilder.
      Ich möchte auch so schöne Bilder machen oder bearbeiten können.
      Liebe Grüße
      elke von elkevoss.de

      Antworten
    3. Geli meint: 20.02.2021 um 20:51

      Hallöchen,

      Musste heute sehr lachen: In Jork, im Alten Land, steht nun meines Erachtens auch eine Alltagsfrau!
      Steht an einem Leuchtturm, kuckt fröhlich auf Deich und Menschen…
      Die Alltagsmenschen haben uns vorletztes Jahr über die halbe Insel bewegt, laden zum Lachen, zur Interaktion ein, ganz tolle Kunst.

      Herzliche Grüße ans syltfraeulein,
      haben uns mal ein besonders kuschliges Café nahegebracht übers Buch, danke.
      Geli

      Antworten

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.

    Willkommen an Bord!

    Werde Teil der Community!

    Stöbern

    Mein Sylt Fräulein Magazin

    Mein Sylt Fräulein Magazin

    Nichts mehr verpassen

    Meinen Newsletter abonnieren:

    Mein Sylt Fräulein Buch

    Sylt Fräulein Buch

    Entdecke meine Produkte

    Sylt Fräulein Produkte

    Noch mehr Sylt für dich

    Das Sylt Fräulein Buch: Ab jetzt im Handel!

    Endlich: Mein Sylt Fräulein Buch ist da!

    Regen auf Sylt

    Sylt bei Regen: 15 Schlechtwetter-Tipps

    13 gute Gründe für einen Tagesausflug nach Tinnum

    • Impressum
    • Datenschutz

    Instagram @Sylt_Fraeulein

    • Happy Feierabend ❤️ Ich bin gerade sooo motiviert. Heute habe ich den ersten Artikel für die zweite Ausgabe meines Magazins geschrieben. Ich hoffe, dass ich alles schaffe, was ich mir so vorbeikommen habe. #sylt #syltfräulein #syltliebe #inselliebe #schafe #schleswigholstein #syltlove #syltphotography #sylt_die_insel #nordsee
    • Werbung • Verlosung Ihr Lieben, kaum bin ich zurück auf dem Festland, schon bekomme ich Sylt-Weh!❤️ Um der Sehnsucht etwas zu trotzen möchte ich heute wieder etwas Tolles verlosen und einen weiteren Sylter Lieblingsladen unterstützen. Bei @michel.ida.sylt nehme ich eigentlich bei jedem Besuch eine Kleinigkeit für meinen kleinen Neffen mit. In kaum einem anderen Kinderladen halte ich mich so gerne und lange auf. Aber die Produkte sind auch einfach zu wunderschön! Da kann ich nur von Glück reden, dass ich als gute Tante nun auch online unter www.michelundida.com shoppen kann. Zusammen mit @michel.ida.sylt verlose ich heute ein Wal-Kuschelkisschen, eine „Lil
    • Ihr Lieben, hab ihr schon gesehen, dass ich ein paar syltige GIFs für eure Insta-Stories erstellt habe? Ihr findet sie u.a. unter dem Stichwort „Syltliebe“. Solltet ihr sie nutzen und mich verlinken, dann reposte ich euch Stories sehr gerne. Hab einen entspannten Abend ❤️
    • Werbung • Verlosung Ihr Lieben, heute gibt es wieder eine tolle Verlosung für euch. Sylt ist ein wahres Mekka für Surfer und waschechte Wasserratten. Bei @sylt_suedkap.surfing könnt ihr an mehreren Standorten auf Sylt Surfen lernen. Egal ob Wellenreiten, SUP oder Windsurfen - hier kommt jeder Oceanlover auf seine Kosten.‍♂️✨ Passend dazu gibt’s im Laden „Home of Salty Elements“ in Hörnum lässige Beach- und Surfmode bekannter und nachhaltiger Marken. Unter www.saltyelements.de könnt ihr die coolen Teile shoppen oder euch unter www.suedkap-surfing.de einen Surfkurs für den nächsten Syltbesuch buchen.✨ Zusammen mit @sylt_suedkap.surfing verlose ich einen Schnupperkurs im Stand up Paddling und einen
    • Auch das ist Sylt ☺️ Dieser kleine Steg gehört zu meinen Lieblingsplätzen. Du findest ihn in Morsum am sogenannten Katrevel. Das sind kleine Seen umrahmt von Gräsern und unzähligen Vogelarten So idyllisch - auch im Nebel! Warst du schon einmal dort? #sylt #syltfräulein #syltliebe #syltdieinsel #syltphotography #syltlove #sylt2021 #morsum #schleswigholstein

    Copyright © 2021 · falkemedia

    Urheberrecht © 2021

    Datenschutz-Einstellungen