Sylt Fräulein

    Lifestyle Blog mit den besten Inseltipps

    • Über mich
      • Kontakt
      • In der Presse
    • Entdecken
      • Kultur & Geschichte
      • Erlebnisse & Aktivitäten
      • Inselgesichter
      • Monatsrückblicke
    • Genuss
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Übernachten
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Bummeln
      • Kunst & Interieur
      • Manufakturen & Leckeres
      • Mode & Beauty
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Tinnum
      • Westerland
      • Keitum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Shop
    • Impressum
    Jöölboom QuerformatKultur, Sylt für Zuhause

    DIY Jöölboom: Dein Friesenbaum für zu Hause

    25.11.2019

    Während normalerweise Adventskränze und Tannenbäume Weihnachtsfans in besinnliche Stimmung versetzen, darf für die Sylter eines ganz klar nicht fehlen: der Jöölboom. Ich wollte mir dieses Jahr ein Stück Sylter Kultur nach Hause holen und habe mich an einer modernen Interpretation dieses traditionellen Friesenbaums probiert. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie auch du dir einen friesischen Weihnachtsbaum basteln kannst.

    Sylter Bräuche: Der Friesische Weihnachtsbaum

    Als alteingesessener Brauch sorgt der Friesenbaum mit seinem Holzgestell und Tannengrün als Ersatz – oder heute auch als Zusatz – zum Adventskranz oder Tannenbaum. Früher waren auf den fast baumlosen nordfriesischen Inseln Tannenbäume stets Mangelware, denn der Transport war sehr kostspielig und nur allzu oft schnitten die kalten Winter die Inselbewohner vom Festland ab. Die Friesenstube wurde daher mit einer baumkargeren Alternative, einem ganz eigenen Weihnachtsbaum geschmückt: dem Jöölboom.

    Jöölboom Detail

    Anfang des 20. Jahrhunderts wurden dann erstmalig Weihnachtsbäume auf die nordfriesischen Inseln und Halligen verschifft. Die Tradition bleibt jedoch bis heute und so ist es für Sylter und Sylt-Fans selbstverständlich, einen Jöölboom zu Weihnachten aufzustellen. Doch ein fertiger Jöölboom ist meist recht kostspielig. Wer also Geld sparen und dazu noch eine individuelle Version des sonst in Rot-, Grün- und Holzfarben gehaltenen Baumes basteln möchte, der sollte jetzt gut aufpassen!

    Kenkentüüch

    1. Kenkentüüch vorbereiten

    Das Kenkentüüch sind die Salzteig-Figuren, die an das Holzgestell angebracht werden, um Symbole und Werte der friesischen Inseln und der Insulaner darzustellen. Traditionell gehören ein Hahn, ein Schaf, ein Fisch, ein Pferd, ein Schwein und eine Kuh sowie eine Mühle, ein Segelschiff und Obst zum Kenkentüüch. Die letzten beiden stehen für die Seefahrt und den Ackerbau auf Sylt.

    Dabei wird zum Beispiel Wachsamkeit vom Hahn; Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit vom Pferd symbolisiert. Am Sockel des Baumes stehen Adam und Eva vor dem Apfelbaum aus dem Paradis und bilden den Grundstein des Jöölbooms.

    Material Salzteig

    Für die Salzteig-Figuren benötigst du:

    • Mehl
    • Wasser
    • Salz
    • Nudelholz
    • Rührschüssel
    • Tasse oder Glas zum Ausstechen
    • Strohhalm oder Stift für die Löcher

    Schritt 1: Kneten, Schritt 2: Ausrollen

    Gebe Mehl, Wasser und Salz im Mischverhältnis 2:1:1 in deine Rührschüssel. Knete so lange kräftig mit deinen Händen, bis der Teig nicht an deinen Fingern klebt. Rolle dann den Teig mit dem Nudelholz auf 0,5 cm dicke Stärke aus.

    Schritt 3: Ausstechen, Schritt 4: Löcher

    Nehme dir einen Becher oder ein Glas oder eine runde Plätzchenform und steche verschieden große Kreise aus. Für Adam und Eva brauchst du eine etwas größere und auch ovalere Fläche, weil ihr Motiv durch den Baum in die Länge gestreckt wird.

    Mache dann zum Beispiel mit einem Stift ein Loch in die Formen, um dadurch später die Schnur zum Aufhängen fädeln zu können. Wenn du sogar die entsprechenden Tiermotive als Ausstecher zu Hause hast, kannst du natürlich auch gerne die benutzen. Dadurch ersparst du dir später das Verzieren der Anhänger.

    Salzteig im Ofen

    Heize den Ofen auf 60 Grad vor. Backe deine Salzteig-Plätzchen eine halbe Stunde bei 60 Grad, danach eine weitere Stunde 120 Grad Celsius. Lasse die Salzteig-Formen dann ausreichend auskühlen, damit du sie im nächsten Schritt bemalen kannst. Wenn du ein eigenes Salzteig-Rezept hast, kannst du natürlich gerne das benutzen. Für mich hat es dieses Mal nach diesem Prinzip prima funktioniert.

    2. Kranz binden

    Traditionell wurde früher Tannengrün in und um das Holzgestell eingeflochten, so dass eine Art runde Tannenkrone entstand. Heute wird hingegen viel öfter ein separater Kranz gebunden, der anschließend hinter dem Holzgestellt befestigt wird. Genau habe ich es auch gemacht und zeige dir nun, wie ich meinen Kranz gebastelt habe.

    Material Kranz

    Für den Kranz benötigst du:

    • einen Kranz-Rohling
    • ausreichend Tanne
    • Wickeldraht
    • eine Heißklebepistole
    • (Schleifen-)Band zum Verzieren
    • Sterne oder andere Dekoration

    Schritt 1: Umwickeln, Schritt 2: Feinarbeiten

    Trenne dir einzelne größere und kleine Zweige und Büschel vom Tannengrün ab. Umwickel die zurechtgeschnittene Tanne mit dem Draht um den Kranz Rohling. Spare dabei nicht mit dem Draht – später wird man ihn nicht mehr erkennen. Nehme dir dann einige schöne, verzweigte Tannenstücke und platziere sie auf der Oberseite deines Kranzes. So sieht das Ergebnis besonders hübsch und prächtig aus.

    Schritt 3: Verzieren, Schritt 4: Schleife

    Jetzt kannst du deinen Kranz nach Belieben verzieren. Ich habe Sterne mit Heißkleber aufgeklebt und anschließend eine Schleife aus Dekoband gebunden. Tipp: Damit eine besonders akkurate Schleife gelingt, kannst du auch hier mit Heißkleber arbeiten und das Band in Form kleben. Anschließend ist dein Kranz fertig!

    Kranz fertig

    3. Bemalen und Zusammensetzen

    Wenn die Plätzchen durchgetrocknet sind und der Kranz gebunden, werden zum Endspurt die Malarbeiten gemacht. Anschließend werden die Einzelteile des Jöölbooms nur noch befestigt und dekoriert.

    Material Jöölboom

    Für den Jöölboom benötigst du:

    • ein Holzgestell aus dem Bastelbedarf oder dem Internet
    • deinen fertigen Kranz
    • deine gebackenen Salzteig-Plätzchen
    • Acrylfarbe
    • Pinsel und Schwämme
    • Zieräpfel
    • Garn oder Band deiner Wahl
    • Kerzen und Kerzenhalter
    • Heißklebepistole

    Schritt 1: Baum anmalen, Schritt 2: Salzteig grundieren

    Zunächst gibst du dem Holzgestell mit weißer Acrylfarbe einen neuen Anstrich. Auch die Salzteig-Formen kannst du jetzt mit Acrylfarbe grundieren. Ich hab mich für ein schlichtes Grau entschieden. Wahlweise kannst du den Teig natürlich auch vor dem Backen, wenn vorhanden, mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben.

    Schritt 3: Skizzieren, Schritt 4: Ausmalen

    Jetzt ist dein künstlerisches Geschick gefragt. Skizziere mit Bleistift die Kenkentüüchfiguren auf deine Salzteig-Plätzchen. Dabei musst nicht alle Figuren umsetzen, damit der Baum auch nicht zu voll wird. In den seltensten Fällen werden auch alle traditionellen Figuren an einen Baum angebracht. Wähle daher die Motive, die dir leicht umzusetzen erscheinen und male sie anschließend mit einem dünnen Pinsel und weißer Farbe nach.

    Schritt 5: Auffädeln, Schritt 10: Anhängen

    Dank der Acrylfarbe trocken alle Bestandteile recht schnell. Jetzt kannst du die einzelnen Figuren an einem kleinen Stück Band auffädeln und sie dann an dem Gestell festknoten. Der Hahn wacht meistens ganz oben über alle anderen Motive, der Fisch oder die Mühle werden oft in der Mitte des Baumes befestigt.

    Schritt 7: Kleben, Schritt 8: Verzieren

    Jetzt kannst du noch optional Kerzenhalter an die oberen Äste des Baumes anbringen, ich habe dafür Heißkleber benutzt. Nicht alle Friesenbäume haben Kerzen, aber da sie immer mehr auch als Adventskranz-Ersatz gelten, sieht man immer häufiger Kerzen am Jöölboom. Wenn alles angehangen und geklebt ist, wird es Zeit für eine prächtige Schleife im Herzen des Holzgestells, um den Baum noch etwas weiter zu verzieren.

    Schritt 9: Kranz befestigen, Schritt 10: Adam und Eva

    Für Schritt 9 benötigst du wahrscheinlich eine weitere helfende Hand. Halte den Jöölboom gut fest und binde den Kranz hinten am Holzgestell fest. Benutze dafür gerne dasselbe Band der Kenkentüüch-Anhänger, damit ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Zum krönenden Abschluss kannst du jetzt Adam und Eva auf den Sockel stellen und damit ist dein eigener Sylter Jöölboom fertig!

    Jöölboom fertig

    Wenn du jetzt auch ins Bastelfieber gekommen bist, dann zeig mir gerne deine Jöölboom-Kreation auf Facebook und Instagram unter dem Hashtag #syltfräuleinDIY. Ich freue mich auf deine Bilder und wünsche dir eine frohe, besinnliche Weihnachtszeit!

    https://www.syltfraeulein.de/wp-content/uploads/2019/11/Joeoelboom.mp4

     

     

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

    Advent Bräuche DIY Jöölboom Kultur Weihnachten Winter
    by Finja Schulze 
    Kommentar verfassen

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Sylt Fräulein Finja Schulze Strand Westerland Januar SyltMeine Sylt-Momente im Januar 2022
    • Ein gemütlicher Winterschmaus bei Samoa Seepferdchen
    • Meine Sylt-Momente im November 2021
    • Von Mir für Dich: Meine Sylt Fräulein Produktwelt
    vorheriger Artikel: Benen-Diken-Hof: Eine Insel auf der Insel
    nächster Artikel: Meine Sylt-Momente im November

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Werde Teil meiner Community!

    Suchst du etwas?

    Mein Sylt Fräulein Magazin 2022

    Mein Sylt Fräulein Magazin 2022

    Noch mehr Sylt für dich

    Jahresrückblick 2019: Meine Highlights & Inselneuigkeiten

    Jahresrückblick 2019: Meine Highlights & spannende Inselneuigkeiten

    Christel Lechner Alltagsmenschen Wenningstedt

    Sylt Fräulein trifft Bildhauerin Christel Lechner & die Alltagsmenschen

    13 gute Gründe für einen Tagesausflug nach Tinnum

    • Impressum
    • Datenschutz

    Instagram @Sylt_Fraeulein

    • Ihr Lieben, endlich befinden wir uns mitten im Sylter Sommer.☀️ Diesen Monat gab es bereits Sonne satt, die längsten Tage des Jahres und herrlich warme Sommerabende. So kann es ab morgen im Juli doch gerne weitergehen! Der Juni war für mich außerdem ganz besonders aufregend, denn mein drittes Sylt Fräulein Magazin ist endlich erschienen! Hast du es dir schon dein Exemplar bestellt? Alle weiteren spannenden Junimomente gibt es jetzt in meinem neuen Monatsrückblick auf dem Blog für euch.♥️ #Sylt #Syltliebe #Syltlove #SyltÜbernachtung #SyltFräulein #SyltDieInsel #SyltUrlaub #List #ListAufSylt
    • Werbung | Verlosung Ihr Lieben, mittlerweile wisst ihr ja sicherlich, dass ich eine Liebhaberin der Modeboutique @afj_love_keitum bin. Bei einem Spaziergang durch das Kapitänsdorf darf für mich ein Besuch bei Britt und Axel Börgers nie fehlen. Nicht nur, weil ich dort eigentlich immer fündig werde, sondern weil die familiäre Atmosphäre des Ladens mir einfach ein gutes Gefühl gibt.☺️ Auch neulich habe ich wieder einige richtig schöne Modeteile entdeckt, die ich für euch in dem traumhaften Garten des Severin
    • Ihr Lieben, das ist heute doch mal ein richtiger Sonntag!☀️ Das Traumwetter soll sich ja leider nicht mehr alllzu lange bei uns im Norden halten. Darum hoffe ich, dass ihr die Sonne heute noch richtig auskosten konntet.☺️ Wie habt ihr diesen warmen Tag verbracht? Habt noch einen schönen Abend! #Sylt #SyltLiebe #SyltFräulein #MeinSylt #SyltDieInsel #SyltPhotography #SyltLove #Sylt2022
    • Ach wie schön ist Archsum Ich glaube, viele haben den kleinen, eher ländlich geprägten Inselort gar nicht so auf dem Schirm. Das möchte ich ändern. Demnächst gibt es auf dem Blog einen kleinen Archsum-Guide mit Hotel- und Restauranttipp ✨ Wart ihr hier schon mal auf Entdeckungstour?

    Copyright © 2022 · falkemedia

    Urheberrecht © 2022

    Datenschutz-Einstellungen