Sylt Fräulein

    Lifestyle Blog mit den besten Inseltipps

    • Über mich
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
      • Newsletter
    • Entdecken
      • Kultur & Geschichte
      • Erlebnisse & Aktivitäten
      • Sylt mit Kindern
      • Inselgesichter
      • Monatsrückblicke
    • Essen gehen
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Unterkünfte
      • Ferienhäuser
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Shoppen
      • Kunst & Interieur
      • Manufakturen & Leckeres
      • Mode & Beauty
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Tinnum
      • Westerland
      • Keitum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Onlineshop
    • Impressum
    Biikebrennen auf Sylt: TinnumburgErlebnisse & Aktivitäten, Kultur, Tinnum

    Tjen di Biiki ön: So war mein erstes Biikebrennen auf Sylt

    24.01.2020

    Jedes Jahr am 21. Februar heißt es „Tjen di Biiki ön!“, wenn insgesamt neun Biikefeuer auf der Insel lodern. Ich zeige dir nicht nur Eindrücke von dieser friesischen Tradition, sondern erkläre dir auch woher der Brauch stammt und wie das Biikebrennen auf Sylt genau abläuft. Am Ende wartet eine praktische Checkliste auf dich, mit der dein Biike-Erlebnis perfekt wird!

    Mein erstes Biikebrennen auf Sylt

    Ich bin aufgeregt, als ich den Treffpunkt des Fackelumzugs am Tinnumer Gemeindehaus erreiche. Es ist meine erste Biike auf der Insel und ich weiß noch nicht, was mich erwartet. Hunderte Menschen erleuchten mit ihren Fackeln bereits die Straße. Eine Musikkapelle beginnt zu spielen und wir folgen ihr im Gänsemarsch zur Feuerstelle.

    Biikebrennen auf Sylt: Tinnum, Kapelle Biikebrennen auf Sylt: Tinnum

    Kaum haben wir den riesigen Haufen aus Ästen und ausgedienten Weihnachtsbäumen erreicht, ertönt auch schon der friesische Satz: „Tjen di Biiki ön!“

    Biikebrennen auf Sylt: TinnumburgBiikebrennen auf Sylt: Tinnumburg

    „Üüs Söl’ring Lön“

    Einheimische wie auch Urlauber werfen ihre Fackeln nach und nach auf den Haufen. Das trockene Holz lodert sofort prasselnd auf. Nun haben alle die Hände wieder frei, um sich mit Punsch oder anderen Heißgetränken zu wärmen.

    Biikebrennen auf Sylt: Tinnumburg

    Gebannt schaue ich den tänzelnden Flammen zu, während über einen Lautsprecher eine Feuerrede gehalten wird. Erst auf Hochdeutsch, dann auf Sölring. Anschließend stimmen alle gemeinsam die Sylter Hymne „Düs Söl’ring Lön“ an (hier gibt es den Text). Dabei entsteht ein so tolles Zusammengehörigkeitsgefühl, dass ich mich wie ein Teil der Dorfgemeinschaft fühle. Genau deshalb finde ich das Biikefeuer in Tinnum besonders schön.

    Biikebrennen auf Sylt: Tinnumburg

    Von Pidder bis Grünkohl

    Nach einer Weile stürzt endlich der Pidder, ein über dem Feuer thronendes Holzfass, in die Gluten. Es heißt, nun sei der Winter verabschiedet und der Frühling eingeläutet. Zwischen Rauchwolken steigt mir plötzlich der Duft von Grünkohl in die Nase. Er ist ein wichtiger Teil dieser langen Tradition und wird mit Kochwurst, Schweinebacke, Kassler und süßen Kartoffeln in nahezu jedem Restaurant aufgetischt. Für mich geht es nun ins Restaurant Siebzehn84 für eine Portion Grünkohl „mit alles“.

    Biikebrennen auf Sylt: Tinnum, Grünkohl essen im Landhaus Stricker

    Doch was bedeutet „Biike“ eigentlich?

    Eine Legende besagt, dass die Biike auf heidnische Bräuche zurückgeht. Als Frühlingsfeuer sollte sie gegen böse Geister helfen und die Saat schützen. Zur Zeit der Walfänger wurde auf den Inseln das Feuer entzündet, um die Seefahrer zu verabschieden. Das Wort „Biike“ aus dem Sylter Friesisch bedeutet „Zeichen“. Heutzutage ist zu einer Tradition geworden und so machen sich jedes Jahr aufs Neue hunderte Insulaner wie auch Urlauber mit ihren Fackeln auf den Weg zum Biikefeuer, um den Winter zu verabschieden. 2014 wurde das Biikebrennen sogar von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt.

    Biikebrennen auf Sylt: Tinnumburg

    Wo kann ich die Biikefeuer auf der Insel sehen?

    In folgenden neun Inselorten kannst du die Biikefeuer bestaunen: List, Archsum, Morsum, Keitum, Tinnum, Rantum, Hörnum, Westerland, Wenningstedt und Westerland. Der Ablauf ist traditionsgemäß überall identisch. Adler-Schiffe bietet sogar eine Tour an, bei der du die Biikefeuer vom Wasser aus bestaunen kannst. Hier findest du weitere Infos zur Biike-Schifffahrt.

    EDIT: Corona-bedingt werden auch 2022 leider wieder alle Sylter Biiken abgesagt. Allerdings wird die Tinummer Biike hier live übertragen.

    Biikebrennen auf Sylt: Tinnumburg

    Deine Biike-Checkliste

    Für alle Neulinge habe ich eine Checkliste erstellt, damit euer erstes Biike-Erlebnis ein voller Erfolg wird:

    • Eine alte, warme Jacke, bei der Brandlöcher nicht so schlimm sind und die trotzdem warm hält, denn im Februar ist es noch ganz schön kalt auf Sylt
    • Eine Thermoskanne mit heißem Kakao, Glühwein oder Tee
    • Eine Fackel, damit du für den Fackelzug bestens gewappnet bist. Die gibt es in den Tagen vor der Biike eigentlich überall zu erwerben
    • Festes Schuhwerk, optimalerweise Gummistiefel (da die Felder rund um die Biike bei Regen sehr matschig werden)
    • Den ausgedruckten Text der friesische Hymne „Üüs Sölring Lön“ (oder einfach auswendig lernen)
    • Einen Platz in einem Restaurant für Grünkohl „mit alles“ reservieren, am Besten schon ein paar Wochen vorher

    Hast du das Biikebrennen auf Sylt schon einmal vor Ort erlebt?
    Erzähle doch mal von deinen Erfahrungen! 

    Ahoi, deine Finja

    Biike Kultur Tinnum Tradition Winter
    by Finja Schulze 
    Kommentar verfassen

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Tierpark Tinnum: Ein tierisch toller Familientag 
    • Sylt Seascape III: Ein Traumferienhaus im Herzen von Tinnum 
    • Im siebten Schlemmerhimmel bei Vino Vin
    • Ein gemütlicher Winterschmaus bei Samoa Seepferdchen
    vorheriger Artikel: 13 gute Gründe für einen Tagesausflug nach Tinnum
    nächster Artikel: Meine Sylt-Momente im Januar 2020

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Mein Sylt Fräulein Song

    Suchst du etwas?

    Mein Engagement

    Mein Magazin 2022

    Mein Magazin 2022

    Essen gehen

    Übernachten

    Shoppen

    Entdecken

    • Impressum
    • Datenschutz

    Instagram @Sylt_Fraeulein

    • Ihr Lieben, ich bin so happy, dass es auch für 2023 einen Sylt Fräulein Wandkalender geben wird Eine limitierte Stückzahl ist gerade aus der Druckerei gekommen und jetzt in meinem Onlineshop erhältlich. ☺️ Mit meinen Lieblingsfotografien aus allen Jahreszeiten möchte ich euch ein bisschen Inselfeeling nach Hause bringen. Der hochwertige Wandkalender ist auch ein schönes Geschenk für Inselfans, finde ich. ☺️ #Sylt #SyltFräulein #SyltLiebe #SyltdieInsel #sychtig #SyltMomente #SyltPhotography #Westerland #SyltLove #Sylt_die_insel
    • Ihr Lieben, ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende und habt das sommerliche Wetter genossen ☀️
    • Werbung | Ihr Lieben, ihr habt euch syltige Sommerdrinkrezepte gewünscht, daher habe ich jetzt zwei richtig leckere Ideen für euch. ☀️ Beide Drinks habe ich mit dem nordischen Aperitif @andaloe_original gemixt. Der Sanddornlikör ist mein absoluter Favorit in diesem Sommer. Ich trinke ihn am liebsten als Spritz. Der fruchtig-würzige Sanddorn-Geschmack schmeckt auch total gut in Kombination mit Tonic – so wurde er auf meiner Magazin Release Party in der Sylter GenussMacherei serviert. Das Multitalent in der markanten orangenen Flasche wurde übrigens bei uns im Norden mit viel Leidenschaft und den besten Zutaten von einem Familienunternehmen entwickelt. Von Familie Behn aus
    • Ihr Lieben, das war soo eine schöne Syltwoche Traumwetter mit atemberaubenden Sonnenuntergängen, ich habe wieder tolle Menschen kennengelernt, durfte eines der schönsten Ferienhäuser überhaupt besuchen, superlecker essen und sogar mit RTL drehen. Ich muss die vielen Eindrücke erstmal verarbeiten und freue mich schon, euch bald von allem zu berichten. ☺️ Macht euch ein richtig tolles Wochenende! ☀️☀️ Eure Finja

    Copyright © 2022 · falkemedia

    Urheberrecht © 2022

    Datenschutz-Einstellungen