Wenn die kalte Nordseebrise über die Insel zieht und die Tage noch kurz sind, dann ist es wieder soweit: Am 21. Februar 2025 erleuchtet das Biikebrennen auf Sylt die Strände und Herzen der Sylter*innen. Ein Jahrtausende altes Ritual, das uns alle mit seiner Magie und Wärme umhüllt. Lass mich dich mitnehmen zu diesem besonderen Ereignis, das du so schnell nicht vergessen wirst – inkl. praktischer Checkliste und Übersichtskarte aller Biikeplätze auf Sylt.
Ein bisschen Geschichte
Das Biikebrennen ist mehr als nur ein Fest – es ist ein lebendiges Stück Geschichte, das bis in die vorchristliche Zeit zurückreicht. Ursprünglich diente es den Friesen als Feuerzeichen für die Götter, um Schutz und eine gute Ernte zu erbitten. Mit der Christianisierung wandelte sich das Ritual, doch die Grundidee, den Winter zu vertreiben, blieb erhalten.
Im Mittelalter entwickelte sich das Biikebrennen zu einem wichtigen Ereignis für die Seefahrer. Vor allem in den Küstenregionen wurde es genutzt, um die Männer zu verabschieden, die in See stachen. In einer Zeit, in der es keine garantierte Rückkehr gab, waren die Feuer ein symbolischer Schutz und ein Zeichen der Hoffnung für die Daheimgebliebenen.
2014 wurde das Biikebrennen sogar von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Heute steht es im Zeichen der Gemeinschaft. Es ist ein Anlass, bei dem Sylter*innen und Gäste zusammenkommen, um die Traditionen zu ehren und gemeinsam das Ende des Winters zu feiern. Die Feuer, die in fast jedem Dorf der Insel emporlodern, sind ein eindrucksvolles Schauspiel, das die Dunkelheit der kalten Jahreszeit erleuchtet.
Wo du das Biikebrennen auf Sylt am besten erlebst
Auf der ganzen Insel gibt es neun Biikefeuer auf verschiedenen Plätzen zu sehen, aber mein persönlicher Favorit liegt in Westerland. Nahe des Campingplatzes ist die Atmosphäre besonders authentisch und du kannst das Feuer mit einem beeindruckenden Blick auf die Dünenlandschaft genießen. Pack dich warm ein, denn der Wind kann hier ganz schön pfeifen! Natürlich hat jede Biike auf Sylt ihren eigenen Charme. In Tinnum an der Tinnumburg hat es mir auch sehr gefallen!
Wie läuft das Biikebrennen auf Sylt ab?
Zunächst versammeln sich alle Menschen an einem Treffpunkt im jeweiligen Inseldorf. Zum Auftakt gibt es vielerorts es Glühwein oder Punsch und eine Musikzug untermalt die heitere Stimmung. Anschließend werden Fackeln angezündet, bevor die Gruppe dann im Gänsemarsch Richtung Biikeplatz aufbricht. Ist der riesige Haufen aus Ästen und ausgedienten Weihnachtsbäumen erreicht, übernimmt ein*e Redner*in das Wort in deutsch und friesischer Sprache.
„Tjen di Biiki ön!“
Gebannt warten alle Anwesenden voller Vorfreude Startschuss des Feuers. Dieser ist der friesische Satz: „Tjen di Biiki ön!“. Einheimische wie auch Urlauber*innen werfen ihre Fackeln nach und nach auf den Haufen. Das trockene Holz lodert sofort prasselnd auf. Nun haben alle die Hände wieder frei, um sich weiter mit Punsch oder anderen Heißgetränken zu wärmen.
Bis der Pidder fällt
Anschließend stimmen Anwesenden gemeinsam die Sylter Hymne „Üüs Söl’ring Lön“ an. Dabei entsteht ein wirklich tolles Zusammengehörigkeitsgefühl. Wundere dich also nicht, wenn du dich plötzlich ganz heimisch fühlen solltest. So, als wärst du bereits seit Jahren ein festes Mitglied der Dorfgemeinschaft. Nach einer Weile stürzt endlich der Pidder in die Gluten. Das ist eine über dem Feuer thronende Strohpuppe oder vielerorts auch ein Holzfass. Damit ist es laut Brauch offiziell: Tschüss Winter, Hallo Frühling!
Was passiert nach dem Biikebrennen auf Sylt?
Es kann schon mal vorkommen, dass dir zwischen Rauchwolken und Glühweingeruch plötzlich der Duft von Grünkohl in die Nase steigt. Das norddeutsche Gericht ist ein wichtiger Teil dieser langen Tradition und wird mit Kochwurst, Schweinebacke, Kassler und süßen Kartoffeln in nahezu jedem Restaurant aufgetischt. Ich habe im vergangenen Jahr das Biike-Menü im Restaurant Taatjem Deel probiert, ein perfekter Abschluss des feierlichen Brauchs!
Mein Tipp: Die Sylter Biike Box
Die Sylter Biike Box ermöglicht es, das traditionelle Grünkohl-Essen zum Biikebrennen am 21. Februar auch fernab der Insel zu genießen. Die limitierte Box für 2 Personen enthält frisch gekochten regionalen Grünkohl, Kassler, Kohlwürste, Senf und eine Friesenbrot-Backmischung. Die Aktion unterstützt die Azubis in den DEHOGA-Berufen auf der Insel. Die Bestellung der Sylter Biike Box ist zum Preis von 49,99 Euro zzgl. Versandkosten pro Box unter www.sylter-biike-box.de möglich.
Deine Biike-Checkliste:
Eine alte, warme Jacke, bei der Brandlöcher nicht so schlimm sind und die trotzdem warm hält
Eine Thermoskanne mit heißem Kakao, Glühwein oder Tee
Eine Fackel, damit du für den Fackelzug bestens gewappnet bist. Die gibt es in den Tagen vor der Biike eigentlich überall zu erwerben
Festes Schuhwerk, optimalerweise Gummistiefel (da die Felder rund um die Biike bei Regen sehr matschig werden)
Den ausgedruckten Text der friesische Hymne „Üüs Sölring Lön“ (oder einfach auswendig lernen)
Hilf mit, die Insel sauber zu halten, indem du deinen Müll wieder mitnimmst
Einen Platz in einem Restaurant für Grünkohl „mit alles“ reservieren, am besten schon ein paar Wochen vorher
Hast du das Biikebrennen auf Sylt schon einmal vor Ort erlebt?
Erzähle doch mal von deinen Erfahrungen!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Hinterlasse deinen Kommentar