Sylt Fräulein

    Der Blog mit den besten Tipps für deinen Urlaub auf Sylt

    • Über mich
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
      • Newsletter
    • Erleben
      • Aktivitäten
      • Kunst & Kultur
      • Inselgesichter
      • Monatshighlights
      • Sylt mit Kindern
    • Essen gehen
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Unterkünfte
      • Ferienhäuser
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Shoppen
      • Interieur
      • Manufakturen & Feinkost
      • Mode
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Westerland
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Keitum
      • Tinnum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Onlineshop
    • Impressum
    Morsum Tipps Tagesausflug Sylt Fräulein ReetdachhausAktivitäten, Morsum

    14 Ideen für einen Tag in Morsum

    03.08.2022

    Wenn du dem Touristentrubel auf Sylt entfliehen möchtest, dann verbringe doch mal einen Tag im idyllischen Morsum. Ich habe die besten und neuesten Tipps für einen Ausflug in Sylts östlichsten Ort gesammelt: Entdecke zauberhaftes Kunsthandwerk, eine neue Brotbar, den leckersten Eierlikör überhaupt, das imposante Morsum-Kliff, eine Badestelle am Watt sowie besondere Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und viele weitere Ideen.

    Moin Morsum:
    Auf dem Lande am Meer

    Morsum ist der Ort, an dem der Autozug die Insel zum ersten und letzten Mal berührt. Daher kennen ihn viele Urlauber:innen vielleicht nur vom Vorbeifahren. Dabei lohnt es sich tiefer einzutauchen. Wenn mir der Trubel in Westerland und Co. zu viel wird, dann komme ich nämlich total gerne her. In Sylts Osten ist es dank der ländlichen Idylle sogar in der Hauptsaison so schön ruhig. Die Uhren scheinen hier langsamer zu ticken, man trifft weitaus mehr Insulaner:innen an, kann beeindruckende Naturlandschaften bestaunen und erlebt dabei eine sehr viel natürlichere Seite der Insel. Ich habe jede Menge Tipps für dich gesammelt, um deinen Tag in Morsum perfekt zu machen.

    Morsum Tipps Eingang Schild

    1. Gehe der Geschichte der Eisbootfahrer auf den Grund

    Direkt am Ortseingang werden dir lebensgroße Puppen in einem Boot ins Auge fallen. Ich gebe zu, dass die Kameraden in ihren blau-weißen Hemden auf den ersten Blick etwas gruselig auf mich wirken. Dabei haben sie eine ziemlich wichtige Bedeutung. Sie stehen symbolisch für die echte Besatzung eines Eisboots, das sich noch vor dem Bau des Hindenburgdammes in langen Wintern auf den Weg machte, um lebenswichtige Nahrungsmittel und Medikamente zu beschaffen. Dabei setzte die Crew ihr Leben aufs Spiel. Ihrem Mut wird hier ein Zeichen gesetzt.

    Eisboot | Ortseingang Morsum

    Morsum Tipp: Eisboot

    2. Lass dir ein Schmuckstück in der Goldschmiede Raspé anfertigen

    Wenn man die niedliche Werkstatt von Edda und Jonas Raspé in Morsum betritt, fühlt man sich gleich entschleunigt. Unter dem wuchtigen Dach eines alten Friesenhauses entstehen hier die filigranen Schmuckstücke von Mutter und Sohn in feiner Handarbeit. Abseits vom Sylter Trubel arbeiten die beiden versunken und mit Hingabe an immer neuen Teilen. Keine Maschine brummt laut, nur der Lötkolben wirft Flammen und manchmal müssen Gold und Silber von Hand gewalzt und sanft gebogen, schraffiert oder gestochen werden.

    Goldschmiede Raspé in Morsum aussenMorsum Tipp: Goldschmiede Raspe

    Markenzeichen der beiden sind ihre gefundenen Strandsteine, die sie mit Edelmetallen verarbeiten und mit Edelsteinen kombinieren. Was am Ende aus ihnen wird, bestimmen aber nicht nur Edda und Jonas, sondern nicht selten auch die Kund:innen selbst. Im Gespräch entwickeln sich die Ideen. Was sehr schön ist, denn damit wird das Schmuckstück individuell wie seine Trägerin oder sein Träger. Ein Unikat, so beeindruckend wie die Goldschmiede, aus der es kommt.

    Goldschmiede Raspé | Terpstich 15 in Morsum | Website | Instagram

    Goldschmiede Raspé in Morsum

    3. Frühstücke im Café Ingwersen

    In der Bäckerei und Konditorei Ingwersen in Morsum schau ich so gut wie immer vorbei, wenn ich den Ostzipfel erkunde. Am liebsten zu einem ausgiebigen Frühstück. Vom französischen Frühstück über das Hausmacherfrühstück bis zum Friesenfrühstück – ich habe sie schon alle probiert. Sie werden mit frischen, regionalen Zutaten liebevoll angerichtet. Das Morsumer Landbrot und die ofenwarmen Brötchen sind ein Traum. Sie werden täglich in der hauseigenen Bäckerei nach traditionellem Handwerk gebacken. In jedem Fall empfehle ich dir im Voraus online einen Tisch zu reservieren.

    Frühstücken im Café Ingwersen in Morsum auf Sylt

    4. Folge dem Duft aus der Sylter Seifen Manufaktur

    Die Sylter Seifen Manufaktur befindet sich mittlerweile nicht mehr im Morsumer Bahnhofsgebäude, sondern gleich nebenan in neuen Räumlichkeiten. Wie der Name bereits verrät, gibt es hier hauptsächlich Seifen im Sortiment. Diese werden von Familie Deppe in liebevoll Handarbeit aus natürlichen Zutaten der Inselnatur wie Heckenrosen, Algen oder Queller hergestellt – und duften sooo gut.

    Im kleinen Lädchen findest du neben weiteren Accessoires rund um die Seife allerdings auch tolle nachhaltige Pflegeprodukte und nette Geschenkideen. In Kooperation mit der Kaffee­rösterei Sylt ist gerade auch ein neues Produkt entstanden: die Kaffee-Seife mit leichtem Peeling-Effekt. Übrigens: Erst kürzlich wurde die Seifen Manufaktur mit dem Bye Bye Plastik Changemaker Siegel ausgezeichnet, da hier besonders viel Wert auf den Verzicht von Plastik gelegt wird. Super!

    Sylter Seifen Manufaktur | Bi Miiren 13 in Morsum | Onlineshop | Instagram

    Sylter Seifen Manufaktur Kaffeeseife

    5. Lege eine Mittagspause bei Brød & Smør ein

    Mit ihrer Brødbar im Morsumer Bahnhof hat sich Kim-Eva Mähl im März 2022 einen Traum erfüllt. Freue dich auf liebevoll belegte herzhafte oder süße Smørrebrøds, auf Hotdogs, Joghurt mit frischen Früchten und selbst­ gemachte „Zimtschneggen“. Dazu gibt es den guten Kaffee von der Sylter Kaffeerösterei, Eilles Tee, hausgemachte Limo und Lakritz von der Sylter Bonscherei. Alles auch to go! Wenn du Brote für mehrere Personen mitnehmen möchtest, rufe am besten vorher an und gebe deine Bestellung telefonisch auf.

    Brød & Smør | Bi Miiren 11 in Morsum | Website | Instagram

    Brød & Smør: Morsum Tipps

    6. Bestaune die geschichtsträchtige St.-Martin-Kirche

    Die St.-Martin-Kirche umgibt eine besondere Aura. Sie gilt tatsächlich als älteste der Insel und wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Man könnte meinen, dass die Kirche unvollendet ist, da sie ohne massiven Turm gebaut wurde. Daher steht der später errichtete Glockenstapel direkt nebenan. Die darin hängende Glocke aus dem Jahr 1767 wird bis heute von Hand geläutet. Im Sommer finden hier regelmäßig Orgelkonzerte statt. Es lohnt sich die Kirche zu besuchen und dieses imposante Bauwerk auf sich wirken zu lassen.

    St.-Martin-Kirche | Bi Miiren 2 in Morsum | Website

    7. Decke dich auf dem Hansenhof mit regionalen Produkten ein

    Die Sylter Eier mit dem aufgesprühten Hansenhof-Sylt-Logo sind tatsächlich weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt. Sie stammen von den rund 3.000 glücklichen Legehennen aus Morsum, die auf einer Freifläche von 12.000 Quadratmetern toben, gackern, sandbaden und entspannen können. Nicht nur die Eier, sondern auch die vielen regionalen Köstlichkeiten aus dem Hofladen ziehen mich regelmäßig hierher. Dazu gehören selbst gemachte Konfitüren und Liköre sowie Kartoffeln, Lamm und Galloway und viele weitere Erzeugnisse von der Insel. Unbedingt probieren solltest du den sündhaft leckeren Eierlikör, der aus den Sylter Eigelben hergestellt wird. Du kannst den sogenannten Hühnerbaron in insgesamt neun verschiedenen Sorten genießen.

    Hansenhof Sylt | Terpstig 65 in Morsum | Website | Instagram

    Morsum Tipps: Hansenhof Hofladen Morsum Tipps: Hansenhof Hofladen HühnerMorsum Tipps: Hansenhof Hofladen Ei und Eierlikör

    8. Genieße die Natur und beobachte Vögel am Katrevel

    Auf Höhe des Dikwais in Morsum befindet sich der sogenannte Katrevel. Aus dem ehemaligen Meeresarm haben sich einst mehrere kleine Seen gebildet. Unzählige Vogelarten leben hier. Den hölzernen Steg finde ich besonders schön. Hier kannst du nicht nur ganz tolle Fotos knipsen, sondern auch eine Picknickpause auf den nahegelegenen Sitzbänken einlegen. Bis auf den einen oder anderen Angler wirst du hier meist keine Menschenseele treffen.

    Katrevel | Dikwai Richtung Deich in Morsum

    9. Entspanne im Strandkorb an der Morsumer Badestelle

    Auf der anderen Seite des Deiches gelangst du zu einer Badestelle. Im Sommer werden dort dank der Morsumer Kulturfreunde sogar Strandkörbe aufgestellt. Das Baden ist allerdings nur bei Hochwasser möglich. Hier kannst du aber auch einfach nur eine Pause während eines Spaziergangs am Deich einlegen. Als ich das letzte Mal vor Ort war, lag hier so eine unglaubliche Stille in der Luft. Du hörst wirklich nichts außer Vogelpiepen.

    Morsumer Badestelle | Am Ende des Dikwais in Morsum

    Morsum Tipps: Badestelle mit Strandkörben Morsum Tipps: Badestelle mit Strandkörben am Watt

    10. Nimm an einer Wattwanderung teil

    Hier am Deich befindet sich auch der Treffpunkt für Wattwanderungen. Diese werden von der Schutzstation Wattenmeer mehrmals wöchentlich angeboten und dauern in etwa 1,5 Stunden. Erlebe dabei Krebse, Muscheln und Schnecken und erfahre, wie diese in dem einzigartigen Lebensraum verweilen. Ich finde die unendlichen Weiten des Weltnaturerbes Wattenmeer einfach faszinierend. Zumal sich darin so viel mehr Leben tummelt, als man mit dem bloßen Auge erkennt. Daher kann ich dir nur ans Herz legen, einmal bei einer geführten Tour über den Meeresboden zu spazieren und die Nordsee ganz neu kennenzulernen. Die Tickets kannst du u.a. in allen Touristeninformationen sowie online erwerben. Die Termine sind hier aufgelistet.

    Morsum Tipps: Wattwanderung

    11. Fahrrad fahren auf dem Deich

    Der Nössedeich eignet sich total gut für eine Fahrradtour entlang der Ostseite. Du kannst zum Beispiel vom Rantumbecken aus über Keitum und Archsum bis nach Morsum radeln. Die Wege sind relativ breit und nicht so stark befahren wie die Strecke zwischen Westerland und List. Sitzbänke oder die Badestelle in Morsum laden immer wieder zu kleinen Zwischenstopps ein. Achtung: Auf dem Deich laufen zahlreiche wollige Ureinwohner Sylts herum. Nimm bitte Rücksicht auf die Schafe und ihre Lämmchen!

    Schafe auf Deich in Archsum

    12. Durch das Wäldchen zum Ostzipfel spazieren

    Ich spaziere total gerne durch den kleinen Wald in Morsum. Dort in der Nähe befindet sich sogar ein Golfplatz! Wenn du bis zum Ende marschierst, gelangst du zum östlichsten Punkt der Insel. Hier kannst du den anreisenden und abreisenden Zügen zuwinken. Oder du suchst dir eine Bank mit herrlichem Blick auf das Wattenmeer, Pferde und Rinderherden. Dieser Ort, an dem der Zug Sylt das erste Mal berührt, gehört zu meinen Lieblingsplätzen.

    Morsum TippsMorsum Tipps: Pferde Morsum Tipps Wäldchen

    13. Umrunde das Morsum-Kliff

    Für mich ist ein Panorama-Spaziergang am Morsum-Kliff DAS Highlight im Inselosten. Du solltest unbedingt eines der ältesten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins erkunden. Schwarzer Glimmerton, roter Limonitsandstein und weißer Kaolinsand – die verschiedenen Erdschichten sind hier teils bis zu zehn Millionen Jahre alt. Fast von überall aus hast du einen wundervollen Ausblick über das Wattenmeer und das farbenprächtige Kliff, das zu jeder Jahreszeit in anderen Nuancen leuchtet. Empfehlen kann ich dir zudem eine geführte Tour des Naturschutz Vereins, um dabei noch mehr über diesen einzigartigen Ort zu erfahren.

    Morsum-Kliff | Nösistich in Morsum

    Morsum Tipps: Morsum-KliffMorsum Tipps: Morsum-Kliff

    14. Genieße authentische Küche im Landhaus Severin*s

    Regional, vielfältig, ausgewogen – das ist die Philosophie im Restaurant des Landhaus Severin*s. In der Küche kommen viele Schätze der Insel zum Einsatz. Wildkräuter, frische Meerestiere, Fleisch und Gemüse der Inselbauern kombiniert er mit modernen, friesischen Akzenten. Unbeschreiblich schön ist die idyllische Lage nahe dem Naturschutzgebiet Morsum-Kliff. Von der Terrasse aus hast du einen einmaligen Blick auf das Wattenmeer. Das imposante Reetdachhaus ist zugleich auch ein Hotel mit traumhaften Wellness-Bereich.

    Landhaus Severin*s | Nösistig 13 in Morsum | Instagram | Website

    Foto: Axel Steinbach

    ©Tom Kohler

    Hast du noch weitere Tipps für Morsum?

    Ahoi, deine Finja

    Deich Frühstücken Goldschmiede Hofladen Idylle Kirchen Kunsthandwerk Manufakturen Morsum Morsum Kliff Restaurants Shoppen Wattenmeer
    by Finja Schulze 
    1 Kommentar

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Aktivitäten auf Sylt im Winter: Strandspaziergang12 Tipps & Aktivitäten für deinen Winterurlaub auf Sylt
    • Litzkow Sylt: Idyllische Ferienhäuser für Ruhesuchende
    • Munkmarsch Finja Schulze Sylt FräuleinMeine Sylt-Momente im Oktober 2022
    • Ferienwohnung Wattsicht: Zuhausegefühl zwischen Salzwiesen und Wattenmeer
    vorheriger Artikel: Meine Syltmomente im Juli 2022
    nächster Artikel: Ahoi Amrum: Ein Tagestrip zur Nachbarinsel

    Kommentare

    1. Delia meint: 13.08.2022 um 08:50

      Inspiration pur. Da wir ab 18.8.22 in Morsum Urlaub machen, haben wir Deinen Bericht genossen und hoffen, dass das Wetter mitspielt. Vielen Dank.
      Liebe Grüsse aus dem Schwabenländle
      Delia

      Antworten

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Mein Sylt Fräulein Song

    Suchst du etwas?

    Mein Engagement

    Mein Magazin 2022

    Mein Magazin 2022

    Essen gehen

    Übernachten

    Shoppen

    Entdecken

    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen