Sylt Fräulein

    Der Blog mit den besten Tipps für deinen Urlaub auf Sylt

    • Über mich
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
      • Newsletter
    • Erleben
      • Aktivitäten
      • Kunst & Kultur
      • Inselgesichter
      • Monatshighlights
      • Sylt mit Kindern
    • Essen gehen
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Unterkünfte
      • Ferienhäuser
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Shoppen
      • Interieur
      • Manufakturen & Feinkost
      • Mode
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Westerland
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Keitum
      • Tinnum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Onlineshop
    • Impressum
    Entdecken, Küstenschutz

    Gemeinsam gegen das Verschwinden: Sylt Fräulein ist Syltschützerin

    22.07.2021

    falkemedia und ich möchten einen Teil unserer Einnahmen von ausgewählten Projekten regelmäßig an die Stiftung Küstenschutz spenden. Am 9. Juli habe ich den ersten Scheck in Höhe von 15.000 Euro dank der Unterstützung von 18 Sylter Gastronomien und der NOSPA an Helge Jansen und Claas-Erik Johannsen von der Stiftung überreicht. Wie ich mich darüber hinaus für den Schutz der Insel einsetzen möchte, erfährst du in diesem Beitrag. Und auch du kannst Syltschützer:in sein!

    Für den Erhalt der Insel

    Stürme, Hochwasser, Landverluste – all das sind Naturphänomene, denen auch Sylt ausgeliefert ist. Um die Insel dennoch stabil zu halten, muss man Küstenschutz betreiben, denn ohne Schutz wird sie irgendwann überflutet werden. Dass Sylt jedes Jahr bis zu einer Million Kubikmeter Sand verliert, hast du sicherlich schon einmal gehört oder irgendwo gelesen. Das entspricht einem jeweils 10 Meter breiten und hohen Sandwall von 10 Kilometer Länge. Vor allem die Hörnum-Odde hat in den vergangenen Jahrzehnten massiv an Land verloren. Doch hast du dich auch schon einmal mit der Frage beschäftigt, wer und was etwas dagegen tun kann?

    Von Betonklötzen und Sandwundern

    Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts machen sich die Bewohner:innen von Sylt Gedanken um den Küstenschutz. Von Strandhafer und Sandfangzäunen über Buhnen und Deiche bis hin zu Tetrapoden entwickelten sie eine Vielzahl an Maßnahmen, um sich vor den Sturmfluten zu schützen. Die effektivste von ihnen ist allerdings die Sandaufspülung, die 1972 zum ersten Mal vor­genommen wurde. Dazu wurde eine Rohr­leitung bis zum Weststrand gelegt – ein echt aben­teuer­liches Unterfangen für alle Beteiligten. Bis heute pumpen Spülschiffe so jedes Jahr Hundert­tausende Kubikmeter Sand vom Meeresboden an den Strand. Dieses Verfahren verursacht Kosten in Millionenhöhe, die von Landes-, Bundes- und EU-Mitteln gedeckt werden. Damit werden aber auch 42 Kilometer Küste gesichert.

    All diese Methoden begegnen uns überall im Landschaftsbild der Insel, doch selten denken wir darüber nach, was sie eigentlich für eine ­Bedeutung haben. ­Deshalb möchte ich als Sylt Fräulein zukünftig nicht nur verstärkt auf die Problematik der schwindenen Küste, sondern auch auf die Arbeit der Stiftung Küstenschutz aufmerksam machen. 

    Claas-Erik Johannsen (links) und Helge Jansen von der Stiftung Küstenschutz

    Die Stiftung Küstenschutz

    Unter der Leitung von Mitgründer Helge Jansen leistet die Stiftung in erster Linie aktive Auf­klärungsarbeit. Die Stifter möchten Themen rund um den Küstenschutz in die Köpfe der Menschen bekommen, auch wenn gerade keine Sturmflut wütet. Gegründet wurde die Organisation 2007 von Sylter Bürger:innen, denen ihre Heimat am Herzen liegt. Damit wollten sie den ­politischen Entscheidungsträgern zeigen, dass es auf Sylt ein großes Interesse an der Ausgestaltung des Küstenschutzes gibt. Insgesamt über eine Million Euro Stiftungskapital konnte seitdem aufgebaut werden. Ziel ist es wohlgemerkt nicht, eingenommene Spendengelder beispielsweise in Sandvorspülungsmaßnahmen fließen zu lassen. Stattdessen sollen insulare Küstenschutz­projekte gefördert und vor allem für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden. Denn Küstenschutz bedeutet so viel mehr, als einen schönen Strand für Urlaubsgäste zu erhalten. 

    Aufklärungsarbeit und Förderprojekte

    Eines von vielen Förderprojekten zur Aufklärungsarbeit ist beispielsweise die Zusammenarbeit mit Grundschüler:innen, die unter Anleitung und durch die Errichtung von Sandfangzäunen lernen, wie Küstenschutz funktioniert. Die Stiftung übernimmt dabei die Organisation und die Fahrkosten für die Schüler:innen. Auch Kooperationen mit Unternehmen wurden ins Leben gerufen wie zum Beispiel mit dem DB SyltShuttle. Wenn du das „Syltschützer-Ticket“ buchst, gibst du einen Euro mehr zum normalen Fahrtpreis dazu, den du dann automatisch an die Stiftung Küstenschutz spendest. Auf diese Weise ist bis heute eine Summe von 750.000 Euro zusammengekommen. Mit solchen Aktionen wird der Küstenschutzgedanke weiter fest im Bewusstsein der Sylter:innen und Gäste verankert.

    Von links nach rechts: Filiz Pape, Helge Jansen, Claas-Erik Johannsen, Finja Schulze, Lars Axmann, Anja Ehlers und Alexandro Pape

    Sylt Fräulein ist Syltschützerin

    Hierzu möchte auch ich einen Teil beitragen. Falkemedia und ich möchten einen Teil unserer Einnahmen, die wir durch ausgewählte ­Projekte und Aktionen generieren, an die Stiftung Küstenschutz spenden. So haben zum Beispiel die 18 Restaurants aus dem Gastro-Guide, den du auf der Rückseite der illustrierten Syltkarte in meinem neuen Magazin siehst, einen Betrag gespendet. Es sind 12.750 Euro zusammengekommen. Die Nord-Ostsee Sparkasse hat diesen Betrag freundlicherweise um 2.250 Euro aufgestockt. Am 9. Juli habe ich den Scheck über insgesamt 15.000 Euro an Helge Jansen und Claas-Erik Johannsen im Lister Markt im GenussMacherei-Shop überreicht. 

    Die Restaurants in meinem Gastro-Guide aus dem Magazin haben jeweils eine Spende von 750 Euro zur Verfügung gestellt.

    Fragen rund um den Küstenschutz

    Außerdem wird es eine neue Themenreihe auf meinem Blog geben, in der ich mich dem Küstenschutz detaillierter widmen möchte. Wie funktioniert eigentlich eine Sandaufspülung und müssen wir diese für immer wiederholen? Spiegeln die Landverluste den Klimawandel und die globale Erderwärmung wider? Wie entsteht eine Sturmflut überhaupt? An welchen Stellen auf Sylt wird gerade aktiv etwas für den Küstenschutz getan? Wird sich das Aussehen der Insel trotz aller Maßnahmen in den nächsten Jahrzehnten verändern? Genau solche Fragen möchte ich in Zukunft beantworten. 

    Was du als Einzelperson tun kannst

    Beachte in jedem Fall die Regeln bei der Nutzung der Wege durch die Dünen. Wenn du von den Wegen abweichst, dann zertrampelst du die Halmpflanzungen, ohne die der Wind leichtes Spiel hat und den Sand fortbläst. Solltest du andere Urlaubsgäste sehen, die sich nicht an diese Regeln halten, dann weise sie beim nächsten Mal einfach freundlich darauf hin. Es fängt bei unserem eigenen Verhalten an. Jede:r muss selbst etwas tun, um die Umwelt nachhaltig zu schonen. Darüber hinaus kannst du natürlich auch an die Stiftung Küstenschutz spenden. Doch viel wichtiger sind der Austausch, das Wissen, das Informieren und das Gespräch, betont Helge Jansen. Denn die Insel zu lieben heißt auch, sie zu schützen. 

    Hast du Anregungen oder Fragen rund um das Thema Küstenschutz auf Sylt?

    Ahoi, deine Finja

    Charity Genussmacherei Küstenschutz Lister Markt Stiftung Küstenschutz Syltschützerin
    by Finja Schulze 
    Kommentar verfassen

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Meine Sylt-Momente im August 2022
    • Sylt Fräulein Finja Schulze mit der dritten Ausgabe ihres MagazinsMeine Sylt-Momente im Juni 2022: Sylt Fräulein Magazin Release-Party
    • Hörnum Sylt TIppsMeerumschlungen: Mein Hörnum-Mini-Guide
    • Bye Bye Plastik Sylt: 16 Sylter Unternehmen machen mitBye Bye Plastik Sylt: Gemeinsam für eine plastikfreie Insel
    vorheriger Artikel: Die zweite Ausgabe meines Sylt-Fräulein-Magazins ist da!
    nächster Artikel: Sylt Fräulein trifft Günther Jauch beim wineBANK Community Table

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Mein Sylt Fräulein Song

    Suchst du etwas?

    Mein Engagement

    Mein Magazin 2022

    Mein Magazin 2022

    Essen gehen

    Übernachten

    Shoppen

    Entdecken

    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen