Sylt Fräulein

    Der Blog mit den besten Tipps für deinen Urlaub auf Sylt

    • Über mich
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
      • Newsletter
    • Erleben
      • Aktivitäten
      • Kunst & Kultur
      • Inselgesichter
      • Monatshighlights
      • Sylt mit Kindern
    • Essen gehen
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Unterkünfte
      • Ferienhäuser
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Shoppen
      • Interieur
      • Manufakturen & Feinkost
      • Mode
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Westerland
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Keitum
      • Tinnum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Onlineshop
    • Impressum
    Pony Wiese MorsumAktivitäten, Morsum

    10 Tipps für den perfekten Tag in Morsum

    08.09.2019

    Sylts Ostzipfel begeistert mit Ursprünglichkeit, verzaubert mit charmanten Bauernhöfen, fasziniert mit dem einzigartigen Kliff und überrascht mit landschaftlicher Vielseitigkeit. In diesem Beitrag verrate ich dir meine Tipps für das idyllische Morsum und zeige dir, wie du dort einen wundervollen Tag verbringen kannst.

    Morsum: Naturgewaltig & Traditionsreich

    Wiesen und Weiden, Heide und Deiche – ich liebe das vielfältige Morsumer Landschaftsbild, das zu allen Seiten vom Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer umrahmt ist. Ich glaube, dass viele den charmanten Ort gar nicht so auf der Reihe haben.

    Zu den Touristenmagneten zählen in der Regel List, Westerland oder Keitum. Dabei lohn sich ein Ausflug nach Morsum allemal, finde ich. Am besten begibst du dich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour. Dabei werden dir jede Menge geschichtsträchtiger Friesenhäuser, Schafe, Pferde und Rinder begegnen.

    In Morsum gibt es einen Reiterhof.

    Eisbootfahrer am Ortseingang von Morsum

    Begrüße die Eisbootfahrer am Ortseingang

    Am Ortseingang heißen dich fünf lebensgroße Puppen in einem Boot willkommen. Mal tragen sie gelbe Regenjacken, mal blau-weiße Hemden. Doch was hat es damit auf sich?

    Sie sind eine Hommage an die unerschrockene Besatzung eines Eisbootes. In langen Wintern, vor dem Bau des Hindenburgdamms, gab es für Schiffe kein Durchkommen durch die um Sylt liegende Eisschicht. Die mutigen Eisbootfahrer zwängten sich deshalb durch die Eisschollen, um lebenswichtige Nahrungsmittel und Medikamente zu beschaffen. Dafür setzten sie ihr Leben aufs Spiel.

    Frühstück im Café Ingwersen in Morsum

    Stärke dich mit einem leckeren Frühstück

    Bei jedem meiner Sylt-Besuche triffst du mich mindestens einmal im Café Ingwersen an. Denn im Herzen Morsums habe ich mein persönliches Frühstücksglück gefunden. Vom französischen Frühstück bis zum Friesenfrühstück – ich hab sie schon alle probiert. Jede Variante wird mit frischen, regionalen Zutaten liebevoll angerichtet. Also, der perfekte Ort, um sich für einen Entdecker-Tag in Morsum zu stärken. Mehr über das Café Ingwersen erzähle ich dir schon bald!

    Hotel Hof Galerie Morsum

    Mein Tipp: Auf der andere Straßenseite befindet sich das romantische Hotel Hof Galerie mit einem herrlichen Garten.

    hindenburgdamm in Morsum

    Winke dem Autozug auf dem Hindenburgdamm zu

    Am östlichsten Punkt der Insel kannst du den anreisenden und abreisenden Zügen zuwinken. Du gelangst dort am besten über die Straße Hiirlön hin. Am Ende eines Waldstückes erstreckt sich zu den Füßen eines großen Ferienhauses eine Wiese mit Ponys und einer Rinderherde. Dieser Ort, an dem der Zug Sylt das erste Mal berührt, gehört zu meinen Lieblingsplätzen.

    Weg zum Watt in Morsum

    Hier ist es unglaublich ruhig und friedlich.

    Pony auf einer Wiese in Morsum

    Ahoi kleines Pony!

    Bank mit Blick aufs Watt in Morsum

    Wenn du richtig abschalten möchtest, mache es dir auf der Bank bequem und genieße die Aussicht.

    Hofladen auf dem Hansenhof in Morsum

    Decke dich mit regionalen Leckereien ein

    Im einst größten Ort der Insel habe ich das Gefühl, dem Tourismus zu entfliehen und den Syltern besonders nahe zu sein. Es leben hier viele einheimische Familien, teilweise bereits seit Generationen. Einige Bauernhöfe bieten zudem ihre regionalen Produkte in niedlichen Hofläden an. So kannst du dich an einem Morsum-Tag wunderbar mit Konfitüre, Fleisch, Käse, Gemüse, Honig oder frischer Milch eindecken.

    Erdbeermarmelade vom Hasenhof in Morsum

    Der Hansenhof ist übrigens besonders berühmt für seine fantastischen Eier. Ich kaufe mir dort am liebsten die Erdbeerkonfitüre. Nicht nur für mich, sondern für meine ganze Familie, weil alle die Marmelade vom Hansenhof lieben. Die kleinen Mini-Gläser eignen sich perfekt als Insel-Geschenk.

    Gut zu wissen: Dank Selbstbedienungskästen versorgen dich die Morsumer gegen ein bisschen Kleingeld sogar zu jeder Tages- und Nachtzeit mit ihren Leckereien.

    St.-Martin-Kirche in Morsum

    Statte der St.-Martin-Kirche einen Besuch ab

    Die St.-Martin-Kirche umgibt eine besondere Aura. Sie gilt tatsächlich als älteste der Insel und wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Im Sommer finden hier sonntags regelmäßig Orgelkonzerte statt. Es lohnt sich die Kirche zu besuchen und dieses imposante Bauwerk auf sich wirken zu lassen.

    Blick auf das Morsum Kliff

    Erlebe Millionen Jahre alte Erdgeschichte am Morsum Kliff

    Schwarzer Glimmerton, roter Limonitsandstein und weißer Kaolinsand: Du hast noch nie etwas davon gehört? Dann solltest du bei einem Panorama-Spaziergang unbedingt eines der ältesten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins erkunden. Vom kostenfreien Parkplatz führt dich der Weg auf der linken Seite vorbei am Landhaus Severin’s.

    Aussichtsplattform am Morsum Kliff

    Die verschiedenen Erdschichten sind teils bis zu zehn Millionen Jahre alt. Der geologische Aufbau des Kliffs ist einzigartig in ganz Europa, weil die Schichten nicht über-, sondern nebeneinanderliegen. Nur ein Stück weiter befindet sich ein Steg mit Aussichtsplattform. Von hier aus hast du einen wundervollen Ausblick über das Wattenmeer und das farbenprächtige Kliff, das zu jeder Jahreszeit in anderen Nuancen leuchtet.

    Steg und Holztreppen am Morsum Kliff

    Ein Fußweg schlängelt sich an der Kliffkante entlang bis zu einem Abschnitt mit sehr feinem rotem Sand. Hier habe ich immer das Gefühl, eine Wüstenlandschaft zu durchstreifen. Diese Stelle wird als „Klein Afrika“ bezeichnet. Das gesamte Areal wirkt auf mich so natürlich, so ursprünglich, so fern von Massentourismus und Klischees. Für mich immer wieder atemberaubend! Weitere Impressionen vom Morsum Kliff findest du hier.

    Blick auf den Hindenburgdamm am Morsum Kliff Autozug

    Gut zu wissen: Bei einer geführten Tour des Naturschutzzentrums erfährst du noch vieles mehr über diesen außergewöhnlichen Lebensraum, seine Entstehung und Naturlandschaft.

    Fahrradtour auf dem Deich in Morsum

    Erklimme den Deich mit dem Rad

    Wenn du eine Radtour oder einen Spaziergang auf dem Weg zwischen dem Nössedeich und dem Wattenmeer von Keitum nach Morsum unternimmst, dann kommst du nicht nur an Hunderten Schafen vorbei, sondern auch an einer Badestelle mit schmalem Sandstrand. Diese eignet sich perfekt für ein gemütliches Picknick – das Baden ist nur bei Flut möglich. Im Sommer verteilen sich dort dank der Morsumer Kulturfreunde eine Handvoll Strandkörbe.

    Mein Tipp: Ich leihe mir am liebsten ein E-Bike, weil mir Gegenwind dann nichts anhaben kann.

    Schaf auf dem Deich in Morsum

    Lerne das Dorfleben kennen

    Die Morsumer Kulturfreunde bereichern als Verein das Dorfleben durch Veranstaltungen, Märkte, Projekte und Ortsverschönerungen. Dazu gehören Lesungen und Konzerte im Muasem Hüs, dem Herzstück des Ortes. Auch für den Oster-, Herbst- und Weihnachtsmarkt, Kinderfeste und einen Mittelaltermarkt sind die Kulturfreunde verantwortlich. Aufgrund der Pandemie fallen die Veranstaltungen 2020 leider erstmal aus. Sobald es Aktuelle Termine gibt, werden diese hier veröffentlicht.

    Der Katrevel am Deich in Morsum

    Finde herrliche Ruhe am Katrevel

    Dieses idyllische Paradies liegt am sogenannten Katrevel. Aus dem ehemaligen Meeresarm haben sich mehrere Süßwasserteiche gebildet. Entlang des Dikwais gelangst du zu dieser schönen Stelle. Weitere Eindrücke zeige ich dir hier.

    Zu Besuch in der Sylter Seifen Manufaktur in Morsum

    Tauche ein in eine duftende Seifenwelt

    Am Morsumer Bahnhof befindet sich ein zauberhaftes Geschäft: die Sylter Seifen Manufaktur. Hier werden Pflanzenseifen mit vielseitigen Zutaten aus der Natur Sylts per Hand von Inhaberin Kirsten Deppe produziert. Die dekorativen Seifenstücke duften nach Heckenrosen, Lavendel oder Raps. Ein tolles Mitbringsel und eine wundervolle Erinnerung an deinen Sylt-Urlaub!

    Landhaus Severin's am Morsum Kliff im Sonnenuntergang

    Zauberhafte Adressen in Morsum auf einen Blick

    Landhaus Severin’s (mit Restaurant)
    Café Ingwersen
    Hansenhof
    Sylter Seifen Manufaktur
    Hotel Hof Galerie
    Campingplatz Mühlenhof
    Goldschmiede Raspé
    Malkurse mit Traute Nierth

    Was gefällt dir an Morsum besonders gut? Hast du noch weitere Tipps?

    Ahoi, deine Finja

    by Finja Schulze 
    1 Kommentar

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • A-ROSA Sylt Day Spa Außenbereich PoolA-ROSA Sylt: Day-Spa-Urlaub zwischen Dünen und Meer
    • Leuchtturmbesichtigung in Hörnum auf Sylt: Eine Leuchtturmführung mit KnudHoch oben auf dem Leuchtturm der Liebe
    • Der Katrevel am Nössedeich in Morsum auf SyltLieblingsplätze: Der Katrevel am Nössedeich in Morsum
    • Der perfekte Tagesausflug nach Sylt mit Freundinnen
    vorheriger Artikel: Meine Sylt-Momente im August
    nächster Artikel: Aus Liebe zur Heckenrose: Sylt-Mari im Rosenglück

    Kommentare

    1. Gabriele Masthoff meint: 07.05.2020 um 16:51

      Moin Finja!
      Schön geschrieben, danke fürs Mitnehmen in deine Morsumwelt.
      Vielleicht hast du einen schönen Tipp für ein gemütliches Haus, in dem wir mit 2-4 + Hund wohnen können.
      2-4 Personen. Weil manchmal unsere Kinder und Enkeltochter nachkommen.

      Liebe Grüße
      Gabriele

      Antworten

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Mein Sylt Fräulein Song

    Suchst du etwas?

    Mein Engagement

    Mein Magazin 2022

    Mein Magazin 2022

    Essen gehen

    Übernachten

    Shoppen

    Entdecken

    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen