Sylt Fräulein

    Der Blog mit den besten Tipps für deinen Urlaub auf Sylt

    • Über mich
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
      • Newsletter
    • Erleben
      • Aktivitäten
      • Kunst & Kultur
      • Inselgesichter
      • Monatshighlights
      • Sylt mit Kindern
    • Essen gehen
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Unterkünfte
      • Ferienhäuser
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Shoppen
      • Interieur
      • Manufakturen & Feinkost
      • Mode
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Westerland
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Keitum
      • Tinnum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Onlineshop
    • Impressum
    Sylt im Winter WattwanderungAktivitäten, Kampen

    Abenteuer Watt: Eine geführte Wattwanderung mit Jan Krüger

    24.07.2019

    Brotkrumenschwämme, Austern und Seekrabben: Ich habe neulich an einer geführten Wattwanderung von Jan Krüger teilgenommen und gelernt, wie vielfältig das Ökosystem des Wattenmeeres ist. Begeistert hat mich dabei nicht nur die unglaubliche Weite des Watts, sondern auch die lustig lockere Art, mit der uns Jan diesen besonderen Lebensraum näher gebracht hat. 

    Watt’n Abenteuer!

    Eine steife Brise weht mir um die Nase, als ich in Gummistiefeln am Fuße der Vogelkoje in Kampen knöcheltief im Schlick stehe. Denn heute schließe ich mich der geführten Wattwanderung von Jan Krüger an. Jan ist ein waschechter Insulaner, der seinen Job in der Gastronomie an den Nagel gehängt hat, um seiner Leidenschaft nachzugehen: Seit einem Jahr ist er jetzt als Nationalpark-Wattführer tätig.

    Ich habe Respekt vor solchen Exkursionen. Zu schnell kann man als unwissende Person in die Fänge eines Priels geraten, dessen Strömung dich mit Leichtigkeit auf die offene Nordsee hinauszieht. Umso wichtiger ist es, die Anweisungen des Experten zu befolgen.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    Beeindruckendes Weltnaturerbe

    Das Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe. Mit einer Fläche von knapp 9000 km² reicht es von der holländischen Küste bis nach Dänemark. Viele können sich zunächst beim Anblick der kargen Matschfläche nicht vorstellen, um was für ein komplexes Ökosystem es sich handelt. Insgesamt 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind hier beheimatet. Diese vielfältige Welt gilt es zu schützen. „Natur Natur sein lassen“, lautet das Ziel des Nationalparks.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    Auf Watt-Schatzsuche mit Jan

    Immer wieder bleiben wir stehen, wenn Jan kleine Fundstücke mit Hilfe einer großen Mistgabel zum Vorschein bringt. Da gibt es Brotkrumenschwämme, die wie aufgeweichte Backwaren aussehen, Wattwürmer, die ganze Tunnelwelten im Schlick bauen, und glibberige grüne Wurmeier, die als Frühlingsboten der Nordsee gelten.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    „Passt besser auf nicht stecken zu bleiben“, warnt uns Jan, mit Blick auf einen besonders schlammigen Pfad. Wir bilden eine Reihe und halten uns an unserem Vordermann fest. Im Gänsemarsch stapfen wir vorsichtig voran. Meine Gummistiefel versinken bis zur Mitte meiner Wade im Boden und nicht nur einmal konnte ich mich gerade noch rechtzeitig an meiner Vorderfrau festhalten, bevor ich kopfüber im Watt gelandet wäre.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    Nach einiger Zeit schaffen wir es jedoch den schlickigen Parcours zu meistern. Als Belohnung wartet unser Wattexperte schon mit dem nächsten Meeresschatz auf uns, der etwas an pockigen, braunen Salat erinnert. Blasentang kenne ich aus der Ostsee. Als Kind hatte ich viel Spaß daran, die kleinen Blasenkügelchen der Braunalge zwischen meinen Fingern zerplatzen zu lassen.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    „Gebt acht, wo ihr hintretet!“

    Warnt uns unser Wattexperte. Und wir erfahren auch direkt warum. Vor uns liegt eine Strandkrabbe auf dem Boden. „Diese hier ist leider bereits tot. Lebendig kneifen sie einem jedoch gerne auch mal in den großen Zeh“, lacht unser Wattführer. Vorsichtig machen wir einen Bogen um den Meeresbewohner.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    Wenn das Wasser kommt

    Inzwischen sind wir über eine Stunde unterwegs. Die Menschen, die einen frühmorgendlichen Spaziergang am Kampener Strand unternehmen, sind nur noch als kleine Punkte zu erkennen. Mit gerunzelter Stirn nimmt Jan die Mistgabel in die Hand, die er vor ein paar Minuten an der Stelle eingebuddelt hat, an der das schlickige Watt sich wieder mit dem Wasser kreuzt. „So überprüfe ich, wann die Flut langsam eintritt. Als ich die Mistgabel eben in den Boden gestochen habe, hat das Wasser sie noch nicht berührt.“ Und ich sehe sofort, was Jan meint. Die Mistgabel ist bereits einige Zentimeter im Wasser versunken.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    Schade, unser Watterlebnis neigt sich somit langsam dem Ende zu uns wir treten den Rückweg durch das schlickige Ökosystem an. Denn es dauert nun nicht mehr lange, bis die Flut das Wasser meterhoch ansteigen und die Schätze des Watts wieder unter einer Decke aus salziger Nordsee verschwinden lässt.

    Ich habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommenIch habe an einer geführten Wattwanderung an der Vogelkoje in Kampen teilgenommen

    Du möchtest auch mit Jan das Watt erkunden?

    Auf der Homepage der Sylt Wattwanderungen findest du eine Übersicht mit allen Wattwanderungen, die Jan und sein Kollege Werner anbieten. Auch individuelle Termine machen die Wattjungs möglich. Auf der Facebook-Seite halten die beiden dich über ihre Arbeit im Watt auf dem Laufenden.

    Hast du schon einmal an einer Wattwanderung auf Sylt teilgenommen?

    Aktivitäten Kampen Natur Unternehmungen Watt Wattwanderung Weltnaturerbe
    by Finja Schulze 
    Kommentar verfassen

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Der perfekte Tagesausflug nach Sylt mit Freundinnen
    • Sylt mit Kindern Aktivitäten bei Regen: Sylt AquariumSylt mit Kindern: 9 Aktivitäten bei Regen
    • Weihnachten auf Sylt: Die 6 schönsten Weihnachtsmärkte der Insel
    • Ferienwohnung Wattsicht: Zuhausegefühl zwischen Salzwiesen und Wattenmeer
    vorheriger Artikel: Lieblingsplätze: Bei Sonnenuntergang am Roten Kliff in Kampen
    nächster Artikel: Hotel 54° Nord: Individuelles Design im Herzen Hörnums

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Mein Sylt Fräulein Song

    Suchst du etwas?

    Mein Engagement

    Mein Magazin 2022

    Mein Magazin 2022

    Essen gehen

    Übernachten

    Shoppen

    Entdecken

    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen