Sylt Fräulein

    Der Blog mit den besten Tipps für deinen Urlaub auf Sylt

    • Über mich
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
      • Newsletter
    • Erleben
      • Aktivitäten
      • Kunst & Kultur
      • Inselgesichter
      • Monatshighlights
      • Sylt mit Kindern
    • Essen gehen
      • Cafés
      • Restaurants & Bars
    • Unterkünfte
      • Ferienhäuser
      • Ferienwohnungen
      • Hotels
    • Shoppen
      • Interieur
      • Manufakturen & Feinkost
      • Mode
      • Sylt für Zuhause
    • Inselorte
      • List
      • Kampen
      • Wenningstedt
      • Westerland
      • Braderup
      • Munkmarsch
      • Keitum
      • Tinnum
      • Archsum
      • Morsum
      • Rantum
      • Hörnum
    • Onlineshop
    • Impressum
    Restaurant Vogelkoje: Regional schlemmen im KojenwäldchenKampen, Restaurants & Bars

    Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche im Kojenwäldchen

    Anzeige10.02.2020

    Das Restaurant Vogelkoje ist umgeben von einem verwunschenen Wald und liegt auf dem Weg von Kampen nach List. Zwischen alten, knorrigen Bäume, Watt und Meer kannst du in urgemütlichem Ambiente regionale Speisen genießen und dich auf eine Zeitreise in die Sylter Kulturgeschichte begeben.

    Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, Garten, Terrasse

    Essen gehen im Sylter Urwald

    Das reetgedeckte Traditionshaus hat mit Sicherheit einen der traumhaftesten Gärten Sylts. Im Sommer, wenn alles grünt und die Bäume ihr üppiges Blätterwerk tragen, hat man wirklich das Gefühl, sich in einem Urwald zu befinden. Den Namen „Vogelkoje“ verdankt das Restaurant dem Naturschutzgebiet Vogelkoje Kampen. Auf dem 1767 errichteten Areal befand sich früher einmal eine Entenfanganlage, auf deren historische Spuren du dich heute noch begeben kannst. Dazu weiter unten mehr.

    Naturschutzgebiet Vogelkoje Kampen: NaturpfadRestaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, Garten, Terrasse Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, Landhausstil

    Wie Zuhause fühlen im Restaurant Vogelkoje

    Das Restaurant mit der weitläufigen Terrasse ist im modernen Landhausstil mit rustikalen Holzmöbeln eingerichtet. Bunte Kissen, farbenfrohe Bilder von Künstlerin Ute Hillenbrand und viele liebevolle Details verleihen den Räumlichkeiten das gewisse Etwas. Überall tummeln sich geleerte Wein- und Spirituosenflaschen, die nicht nur von feuchtfröhlichen Abenden zeugen, sondern auch als originelle Deko dienen.

    Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, LandhausstilRestaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, LandhausstilRestaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, LandhausstilRestaurant Vogelkoje: Regionale Küche, romantisch, Landhausstil

    Insbesondere am Abend finde ich die Atmosphäre in der Vogelkoje so heimelig, weil die Tische und Sitzecken dann in ein warmes Kerzenlicht getaucht sind. Im Sommer mache ich es mir tagsüber oder am frühen Abend am liebsten draußen in einem Strandkorb bequem. Hier genieße ich gerne bei einer kühlen Weinschorle den Blick auf die unberührte grüne Natur.

    Restaurant Vogelkoje: Gartenterrasse

    Regional und ganz schön lecker

    Wenn ich abends in der Vogelkoje essen gehe, dann weiß ich schon vorher, was ich bestellen werde. Denn ich liebe die Spezialität des Hauses: die halbe Ente mit Kirschrotkohl, Kartoffelkloß und Preiselbeer-Birne. Das Entenfleisch ist super zart, die würzig marinierte Haut richtig kross und der Rotkohl schmeckt mindestens genauso gut wie bei Oma. Dazu gibt es eine himmlische Soße.

    Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche Vogelkojenente mit Kirschrotkohl und KartoffelkloßRestaurant Vogelkoje: Regionale Küche Vogelkojenente mit Kirschrotkohl und Kartoffelkloß

    Vorab werden drei Sorten knuspriges Brot mit Oliven, getrockneten Tomaten, Entenschmalz und Kräuterdip gereicht. Die Servicemitarbeiter sind so herrlich entspannt und zuvorkommend, dass ich mich einfach wohl fühle. Familien mit Kindern sind ebenfalls herzlich willkommen und müssen sich hier nicht verstellen. Draußen neben der Terrasse gibt es sogar einen Spielplatz, auf dem sich die Kleinen ordentlich auspowern können.

    Ein Kunstwerk aus den Zeichnungen der kleinen Gäste

    Feine Frischeküche mit guten Produkten

    Küchenchef und Gastgeber Gerhard Diehm verwöhnt seine Gäste neben der allseits beliebten Ente natürlich mit weiteren feinen Köstlichkeiten aus der Region. Es kommen unter anderem noch Delikatessen wie Deichlamm, Rehrücken oder die Sylter Royal auf den Tisch. Er interpretiert Klassiker allerdings gerne mal anders. Die Fischgerichte wie „Skrei“ Winter-Kabeljau mit Wirsing, Dill, Kartoffelpüree und Champagner-Pommery-Senfsauce klingen nicht nur ziemlich schmackhaft, sie werden auf dem Teller auch sehr gekonnt angerichtet. Nicht zu verachten sind die Desserts. Mein Favorit: Geschmelzter Marillenknödel mit Pflaumenkompott und Bratapfeleis.

    Man spürt in jedem Fall, dass der gebürtige Franke, der vor über 20 Jahren eigentlich nur zum Surfen nach Sylt kam, ein echter Vollblutgastronom ist. Ich finde es toll, dass ihm regionale, gute Produkte so wichtig sind und er seiner Linie treu bleibt.

    Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche

    Bei meinem letzten Besuch durfte ich sogar in der großen Vogelkoje-Küche Mäuschen spielen und der Crew über die Schulter schauen. Dabei bin ich natürlich dem Geheimnis der kroschen Ente auf den Grund gegangen. Sie wird mit fein geschnittenen Äpfeln und Zwiebeln sowie Petersilie gefüllt und von außen mit Paprika, Salz und Pfeffer eingerieben. Später backt sie bei 165 Grad Ober-/Unterhitze für circa 1,5 Stunden im Ofen, bis sie schön knusprig ist.

    Restaurant Vogelkoje: Regionale Küche Vogelkojenente

    Was ich ebenfalls beeindruckend finde, ist die umfangreiche Weinkarte in der Vogelkoje. Die umfasst nämlich über 400 verschiedene Tropfen. Da fällt die Auswahl logischerweise nicht immer ganz leicht. Zum Glück gibt es aber einen Sommelier, der den Gästen bei der richtigen Wahl zur Seite steht.

    Restaurant Vogelkoje: Weinsortiment

    Perfekt für eine Stärkung zwischendurch

    Neben der Abendkarte steht schon ab 10 Uhr eine vielseitige Frühstückskarte auf dem Programm. Von süß bis herzhaft ist hier für jeden etwas dabei. Mittags ab 12 bis 17 Uhr wird eine Tageskarte angeboten und nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen. Ein kulinarischer Anlaufpunkt zu jeder Uhrzeit also! Perfekt für Spaziergänger und Radfahrer, sie sich ganz spontan nach einer köstlichen Stärkung sehnen.

    Das Naturschutzgebiet Vogelkoje Kampen

    In den Sommermonaten lässt sich der Restaurantbesuch übrigens wunderbar mit einer Erkundungstour durch das Naturschutzgebiet Vogelkoje verbinden. Man kann sich kaum vorstellen, dass in der ehemaligen Entenfanganlage von 1767 bis 1921 über eine halbe Million Wildenten gefangen wurden.

    Das ist natürlich längst Vergangenheit. Heute bietet das Areal zahlreichen Vögeln und Pflanzen eine Heimat. Auf einem Naturlehrpfad erfährst du anhand von Mitmachstationen mehr über die Geschichte der Vogelkoje. Ab Ostern 2020 ist der Naturpfad mit seinen Ausstellungshäuschen wieder geöffnet, weitere Infos zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen hier.

    Die einmalige Lage gepaart mit dem erfahrenen Team rund um Gerhard, die hervorragende Küche und die einladende Atmosphäre machen das Restaurant Vogelkoje für mich zu einem meiner Lieblingsorte. Ich freue mich schon auf den Sommer, denn dann werde ich hier wieder viele Stunden im zauberhaften Garten verbringen, dem Vogelgezwitscher lauschen und an meiner Weinschorle nippen.

    Welches Gericht auf der Karte ist dein Favorit?

    Besuche:

    Restaurant Vogelkoje
    Lister Straße 100
    25999 Kampen

    Website / Facebook / Instagram

    04651 95 25 0
    info@vogelkoje.de

    Aufmacherbild: Metin Yelkenli
    Essen gehen Kampen Kulturgeschichte Naturschutzgebiet Restaurant Vogelkoje Kampen
    by Finja Schulze 
    1 Kommentar

    Über Finja Schulze

    Ahoi! Ich bin Finja, Kieler Sprotte mit Sylter Wurzeln. Mein Großeltern lernten sich auf der Insel kennen und lieben, meine Mutter wurde in Westerland geboren, meine Urgroßeltern wohnten in einem hübschen Reetdachhaus in List und einige Verwandte leben heute noch auf ihrer geliebten Nordseeinsel. Ich selbst verbrachte viele Kindheitstage dort, kehrte der Insel als Jugendliche jedoch den Rücken zu. Jetzt entdecke ich sie wieder ganz neu für mich. Meine Geheimtipps, zauberhafte Adressen und Begegnungen möchte ich mit dir teilen und freue mich, wenn du mich auf dieser Reise begleitest!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • Dorint Strandresort & Spa: Verwöhnurlaub an der Himmelsleiter
    • Amici Restaurant Keitum: Italiener auf SyltRestaurant Amici: Bella Italia im Kapitänsdorf Keitum
    • Hotel Stadt Hamburg: Mit Tradition, Stil & Herzlichkeit
    • Taatjem Deel: Hippes Strandlokal im Tal der Küsse
    vorheriger Artikel: Meine Sylt-Momente im Januar 2020
    nächster Artikel: Die besten Cafés auf Sylt: Von Frühstück bis Friesentorte

    Kommentare

    1. Gabi Berger meint: 10.02.2020 um 19:30

      Liebe Finja Schulze, ich freue mich immer ganz besonders, wenn von Dir auf Facebook Neues von Sylt lesen darf! Wir lieben die Insel, waren schon mehrmals dort und haben noch lange nicht alles gesehen! Ich liebe die Insel auch im Winter… bei kaltem Wind am Strand entlang zu laufen, was kann schöner sein…wir haben Sylvester schon dort verbracht, aber auch den Sommer schon genossen! Und wir freuen uns auf ein nächstes Mal. Bis dahin lese ich mit Freuden Deine „Inselberichte“ Dankeschön dafür
      Viele Grüße aus Bayern
      Gabi

      Antworten

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Finja Schulze Sylt Fräulein

    Ich bin Finja und nehme dich mit auf Entdeckungsreise nach Sylt.
    Willkommen an Bord!

    Mein Sylt Fräulein Song

    Suchst du etwas?

    Mein Engagement

    Mein Magazin 2022

    Mein Magazin 2022

    Essen gehen

    Übernachten

    Shoppen

    Entdecken

    • Impressum
    • Datenschutz

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen